S

Sparen mit Stil: 10 Tipps rund ums Geld für die Hochzeit

Foto: White Cat Studio (die gesamte Hochzeitsreportage gibt es hier)

Letzte Woche habe ich ja darüber geschrieben, wie viel so eine Hochzeit kostet (viel). Heute möchte ich euch aber zeigen, dass man mit kreativen Ideen und einigen Spartricks doch jede Menge für sein Geld bekommen kann und gar den Bankberater glücklichen machen kann. Denn als wir frisch verlobt waren, hatten wir vieles (Glück, Freude, Liebe) nur eines weniger: Geld. Wir waren beide frisch mit dem Studium fertig, im ersten Job und da geriet gerade ich anfangs oft ins Schwitzen, wenn ich auf die verschiedenen Preisschilder geschaut habe. Und dann kam noch ein vernichtender Faktor gravierend hinzu: Ich! Ja, ich hab unser schönes “wir sparen”-Programm mächtig ins Wanken gebracht, weil ich dann durch Bilder inspiriert eine kleine Dekoschippe drauf legen wollte. Also ungefähr so:

Ich so: “Duhuuu, Schaatz. Schau mal (Finger zeigt auf Bild mit Candy Bar), das ist doch toll, oder? Eine Cady Bar. So so schön. Und sowas würde sich doch herrlich unter der großen Kastanie draußen machen. Und wir lieben doch Süßes, das wäre doch genau das Richtige auch fur uns und die Gäste. Was meinst du?”

Er so: “Candy Bar? Noch nie von gehört. Sind das Gummibärchen? In Gläsern? Aha… Haben wir nicht eh schon zu viel Kuchen?”

Ich so: “Sind nicht nur Gummibärchen; sind Hammergummibärchen in hübschen Hammergläsern!!!”

Er so: “okay. Wenn es dir so wichtig ist”

[line]

****drei Wochen später***

Er so: Schaaaaatz! Warum ist auf unserem Hochzeitskonto eine Abbuchung von 500 (!!), ich meine FÜNF HUNDERT Euro???

Ich so: Äh ja…. (Candy Bar …gemurmelt)

Ja, aber das war der einzige Ausrutscher. Ansonsten hat nämlich unser Sparprogramm wirklich auch geholfen. Und damit ihr ebenso monetär über die Runden kommt, eure Hochzeit aber trotzdem einzigartig bleibt, hier meine Tipps rund ums Geld.

1. Prioritäten, Prioritäten, Prioritäten!

Das A und O ist es, Prioritäten festzulegen. Sucht euch zwei bis drei Aspekte eurer Hochzeit heraus, die euch wirklich am Herzen liegen. Bei uns waren es Fotograf / Photo Booth (weil wir darauf Wert gelegt hatten, schöne Erinnerungen vom Tag mitzunehmen und Fotos das einzige ist, das bleibt) und Kuchen (weil wir beide absolute Chocoholics und Kuchenliebhaber sind). Dafür haben wir an der Papeterie gespart (selbstgemacht), das Brautauto bei verwandten geliehen und die Band kürzer spielen lassen.

2015-02-05_0134

2. Leihen

Geliehenes ist wirklich Gold Wert. Es gibt inzwischen tolle Dekoverleihe, die deutschlandweit ihre Stücke anbieten (etwa Die Retter der Tafelrunde, Blickfang Eventdesign, Nimmplatz ) Oder noch günstiger: In der Verwandtschaft leihen. Oftmals sind alte Familienerbstücke, wie alte Kerzenhalter, Einmachgläser, Spitzendecken, Häkeldeckchen, Kupferkannen, Teelichthalter umso schöner. Mit ein bißchen Kreativität und schönen Blumen zaubert ihr daraus eine tolle Tischdeko. Und falls ihr es nicht bei Oma findet: Trödelmärkte sind auch eine tolle Adresse für eure Tischdeko!

3. Printables

Inzwischen gibt es auf zahlreichen Blog tolle Printables, d.h. kostenlos downloadbare Papeteriesachen, wie etwa Geschenkanhänger, Tischnummern oder auch Einladungskarten. Diese auf hochwertigem Papier ausgedruckt lassen Papeterieherzen höher schlagen und sind völlig umsonst! Etwa bei The Pretty Blog (könnte ich stundenlang stöbern!), Eat Drink Chic oder Wedding Chicks.

4. Sample Sales, Outlettage oder gebrauchte Designerkleider

2015-02-05_0133

Die kann ich nicht genug betonen: Viele Brautmodenläden oder Brautmodedesigner bieten ein bis zweimal im Jahr Outlettage an oder Sample Sales, auf denen ihr richtig gute Rabatte auf wunderschöne Brautkleider bekommt! Via Facebook oder Newsletter beim Label der Wahl anmelden und mit ein bißchen Glück spart ihr bis zu 50% auf eure Traumrobe. Aber jetzt nicht denken (wie ich): dann kann ich ja statt einem 1.000 € Kleid ein 2.000 € Kleid kaufen…. Auf MarryJim gibt es gebrauchte Designerkleider zu einem Bruchteil des Originalpreises, meist wie neu!5. Saisonal Denken und nicht nur Blumen verwenden

Wenn ihr im August Tulpen haben wollt, dann wird das richtig teuer. Klar, weil sie da keine Blütezeit haben. Beachtet die saisonalen Blumen, denn wenn sie gerade blühen, könnt ihr einiges an Kosten sparen! Euer Florist wird euch dahingegend bestimmt beraten, wenn ihr ihn oder sie darauf ansprecht! Wählt ein bis zwei Hauptblumen aus. Den Tisch könnt ihr auch mit anderen Dekoelementen schnell aufpeppen – Laternen, Teelichtern, Knöpfe (siehe oben) etc.

6. Grün Rocks!

Was für 2015 sowieso einer der großen Trends ist “green botanical“! Das heißt, Grünzeug im Überfluss. Will heißen Zweige, Farne, Grün also. Der Vorteil.: Das Grünzeug ist auch meist wesentlich billiger als Blumen und das ganze Jahr erhältlich. Deshalb peppt eure Tischdeko ruhig mit Farnen, Sukkulenten, Schleierkraut, Olivenzweige  oder auch Eukalyptuszweigen auf. Der grüne Füllstoff wird euch einige Euros sparen und sieht daneben auch noch toll aus!

7. Zweimal verwenden

Warum alles mit Blumen für nur 1 Stunde am Trauungsort schmücken, wenn es danach keiner mehr sieht? Anstatt dessen könntet ihr euren Floristen oder Trauzeugen bitten, die Blumen nach dem Ja-Wort vom Trauungsort zum Empfang eurer Feierlocation zu bringen. Dort können sie umfunktioniert noch genau so schön den Eingang eures Festsaales oder auch den Tisch schmücken.

8. DIY Photobooth

Eine Photo Booth muss nicht teuer sein! Wie wäre es mit einer Polaroidkamera (etwa die Fujifilm Instax) und selbstgemachten Accessoires? (Stichwort: kostenlose Printables im Netz etwa hier für Lippen und Schnurrbärte oder hier für ein Set mit 22 Props). Ausschneiden, auf Schaschlikspieße aufkleben und fertig. Dann noch alles auf einem Tisch aufbauen und los geht’s mit dem Fotospaß für eure Gäste.

9. Preise vergleichen

Klingt so simpel und so einleuchtend, wird aber häufig vergessen.Vergleicht wirklich gründlich die Preise – und damit meine ich auch das Kleingedruckte. Was ist wirklich im Paket enthalten? Gibt es Unterschiede? Rechtfertigen die sich durch höhere Qualität? Was ist euch wichtig?

10. Einen eigenen Cocktail anbieten

Alkohol und Schnäpse sind teuer, vor allem wenn ihr alles mal 100 rechnet. Eine gute Lösung: Bietet einen “Hochzeitscocktail”, der vielleicht so heißt wie ihr. Den können die Gäste frei genießen. Neben noch zwei ausgewählten Weinsorten und Bier, müssten andere (harte)  Spirituosen und Schnäpse die Gäste selbst zahlen.

Und nicht zuletzt als guter Tipp, der immer hilft: DIY! Ja, mit ein bißchen Kreativität könnt ihr Gastgeschenke selber machen oder auch Menükarten (schaut mal die Anleitungen hier oder hier auf dem Blog). Es gibt noch so viel mehr Ideen (ich hab noch weitere zusammengestellt), falls ihr noch einen Tipp habt, lasst es mich doch einfach in den Kommentaren wissen! Ich freu mich sehr über eure Anregungen.

Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,

eure Barbara

Fotos: White Cat Studio

KategorienAllgemein
  1. capitan says:

    ja, stimmt.

    ABER: ganz viele Bräute sagen nach der Hochzeit auch: “Das ist viel, sehr viel Arbeit gewesen” und das sie es im nachhinein betrachtet anders machen würden.

    Überlegt also auch immer, wieviel Zeit ihr aufbringen könnt und wollt!

    🙂

    1. TheLittleWeddingCorner says:

      Da hast du absolut recht: Die Zeit sollte man defintiv berücksichtigen. Wenn beide Vollzeit berufstätig sind und auch einfach nicht so viel Bastellust haben, dann kann es schnell in Arbeit ausarten. Drum bin ich für den goldenen Mittelweg 🙂

  2. Chrissi W. says:

    Aber egal wie gut man es plant, Zeitaufwendig ist es so oder so. Dennoch lohnt es sich für diesen einen Augenblick, auch wenn man eventuell im Nachinein denkt, dass man das eine oder andere lieber hätte anders machen sollen.

  3. Ich habe mit der Planung noch nicht wirklich angefangen, aber mein Plan ist … Verzicht: Kleid, Tischkarten, Menüs … brauch ich nicht. 😉 Das spart sicherlicht schon eine Menge Arbeit und Geld.
    In Sachen Polaroids sollte man allerdings bedenken, dass die Filme heute zum Teil sauteuer sind.

    1. TheLittleWeddingCorner says:

      Liebe Larissa, ganz herzlichen Dank dir für deinen Kommenatr! Ich freu mich immer, von euch zu lesen. Super, wenn du schon einen Sparplan hast ;-)! Polaroidfilme (etwa die der Fujifilm instax) sind nimmer wirklich so teuer: 20 Stück kosten etwa 14€; selbst wenn man 10 Packungen kauft sind es “nur” 140€. Wenn man bedenkt dass eine Photobooth oft 500€ und mehr kostet ist das verschmerzbar. Zumal dir dann die Polaroidkamera gehört und ihr dann viele Jahre weiter Bilder machen könnt ;-). Ganz liebe Grüße, Barbara

  4. Danny says:

    Oft kann die Papeterie in Sachen Menü und Fetränkekarte direkt über die Location gemacht werden.

    Blumengestecke auf den Tischen sind toll aber auch teuer. Wir werden z.b. kleine Blumensträuße in gespühlten und selbstdekorierten Babybrei-Gläschen auf den Tischen verteilen.

    Gastgeschenke sollte man stets überdenken. Ich habe schon viele Hochzeiten mitgemacht und meist sind es diese Aufmerksamkeiten (die auch Geld kosten) und dann trotzdem liegen gelassen werden. Wir haben uns z.b. für einen Karikaturisten entschieden und so zwei Fliegen mit einer klappe geschlagen: Unterhaltung der Gäste während wir Fotos machen sind und eine hübsche Erinnerung für die, die sich haben eichen lassen.

    Wir haben uns auch einen Sitzplan gespart. Zwar haben wir die Gäste an Tische verteilt aber, aber weder einen Sitzplan bereitgestellt noch einen Platz mit einem Tischkärtchen versehen. Denn mal ehrlich – die Gäste setzen sich eh innerhalb eines Tisches um. Damit die Gäste aber schon zu ihrem Platz finden werden wir am Eingang einen Tisch haben auf dem kleine selbstgemachte Platzkarten stehen. (Name und tischnummer auf eine kleinen Papier, an einem Zahnstocher befestigt der in einer Rocherkugel steckt).

  5. LEE1994PL says:

    Deine Ideen sind für mich schon mal sehr hilfreich, zum Glück habe ich noch zeit: 2022 soll erst geheiratet werden; und das nur standesamtlich mit einer feierlocation danach.
    Kleiner tipp; man braucht KEINEN Weddingplanner wenn man im voraus weiß, was man möchte oder auch nicht möchte.
    Anstatt eines dj/Band kann man auch ganz einfach eine selbsterstellte Playlist am Laptop abspielen lassen…

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.