Foto: Christiane Neupert
Endlich Frühling! Zumindest hier auf dem Blog! Denn wie wunderschön ihr eure Sweet Table Dekorationen und Papeterie für eine leichte, luftige Frühlingshochzeit abstimmen könnt, hat ein tolles Team rund um Melina Leibelt von Herz-Blatt, Christiane Neupert und Mayleen von May Beauty kreativ in Szene gesetzt. Dabei habe ich jede Menge Tipps für euren Sweet Table erfragt und auch praktische Idee für eure papeterie im Frühlingsstil zusammengesammelt. Damit ihr die Inspirationen hier auch wirklich mit euren Dienstleistern in die Tat umsetzen könnt! Die Leichtigkeit des Frühlings wurde hier mit zarten Grün- und Rosatönen umgestzt. Vereinzelte goldene Akzente setzen gezielte Hingucker. Im Mittelpunkt: Der beerige Naked Cake mit Mascarponefüllung! Mein Tipp: Mit farblich passenden Süßigkeiten in kleinen Gläschen könnt ihr zusätzlich für einen Blickfang sorgen.
Liebe Melina, herzlich Willkommen in der kleinen Hochzeitsecke! Hast du für meine Leserinnen Tipps für ihren Sweet Table? Was gibt es bei einem Sweet Table zu beachten?
Der Sweet Table soll nicht nur toll aussehen, sondern auch toll schmecken – deswegen ist Abwechslung ein Muss. Natürlich sollte sich hier auch das Konzept, das für die Hochzeit ausgewählt wurde, erkennbar sein so können sich z.B. unter roséfarbenen und weißen Cake Pops Zitronen- und Schokogeschmack verbergen. Der Aufbau sollte von hinten nach vorne absteigend arrangiert werden. Wichtig ist es natürlich, alles zu beschriften, denn nicht immer verraten die schönen leckeren ihren Geschmack durch ihr Aussehen. Die meisten Anbieter von individueller Papeterie erfüllen euch auch den Wunsch, die Schilder im passenden Design zur Einladung und Menükarte zu gestalten. Stellt einfach den Kontakt unter den Dienstleistern her, damit der Sweet-Table-Anbieter dem Grafik-Designer schicken kann, was aufgetischt wird, so habt ihr auch selbst weniger Arbeit mit der Abstimmung.
Was würdet ihr Brautpaaren raten, die in diesem Stil heiraten möchten? Welche Dekoelemente sind geeignet? Worauf sollten sie achten?
Mit der Location steht und fällt das Motto einer Hochzeit, wenn das Konzept vor der Location feststeht, sollte das Paar darauf achten, dass beides zusammenpasst, sonst können beide Dinge nicht zusammen wirken. Ein Fehlgriff für das Frühlingskonzept wäre zum Beispiel ein Weinkeller mit rustikalem Charakter und Backsteinwänden. Da der Frühling hell und leicht ist, sollte die Location dies auch sein, helle Wände vielleicht ein bisschen Landhaus, viel Licht ist immer super für die Fotos – also sind große Fenster auch eine schöne Sache. Wenn die Hochzeit nicht zu früh im Jahr stattfindet, ist vielleicht auch ein Zelt eine schöne Location – vielleicht haben die Eltern einen großen Garten, in dem man feiern kann. So hat man den Frühling gleich mit zur Hochzeit eingeladen. Wenn die Braut einen Blumenkranz statt Schleier oder Headpeace trägt, sollte der Florist darauf achten, dass die Blumen nicht viel Wasser brauchen. Wenn er am Vortag beim Floristen abgeholt wird, sollte er gekühlt werden.
Die Papeterie besticht durch ihre frühlingshafte Leichtigkeit. Zarte Grün- und Rosatöne sowie verspielte Schriften stimmen hier schon wunderschön auf den Hochzeitsstil ein. Florale Elemente in Wasserfarbenoptik bringen das Frühlingsthema toll zur Geltung.
Besonders schöne Idee für eure Gastgeschenke: Blumensamen in kleinen Fläschen abgefüllt mit passendem Anhänger! Das passt perfekt zum Frühlingsthema und hat einen schönen Erinnerungseffekt.
Habt ihr auch Tipps für die Auswahl der passenden Papeterie? Worauf sollten Paare achten?
Wenn man ein Konzept für seine Hochzeit wählt, ist die Einladung oder Save-The-Date-Karte das Erste, was den Gästen eine Ahnung gibt, was sie erwartet. Die Papeterie ist quasi der Teaser, ein Versprechen, eine Ahnung wie die Hochzeitsfeier aussieht. Auch die Kleidung der Gäste kann so ein wenig gelenkt werden! Wenn das Paar zu dem Frühlingsthema in die Einladung schreibt „ Wir freuen uns darauf, euch in pastellenen Farben begrüßen zu dürfen“ machen bestimmt viele Gäste mit und die Hochzeitsfotos werden noch bezaubernder. Bei einer leichten Papeterie – wie dieser – ist es auch wichtig, die richtige Wahl beim Papier zu treffen – bei einem Naturthema empfiehlt sich unterstrichenes Papier – eine Papeterie im Hochglanzlook wäre fehl am Platze. Mit Schleifenbändern kann man viele Papeterieelemente aufwerten, z.B. kann die Menükarte mit einem breiten Schleifenband zusammengehalten werden.
Perfekt für eine Frühlingshochzeit: zarte, leichte Blumen und ein Blumenkranz für das Haar der Braut! Da es im Frühling aber gerade abends und morgens noch recht frisch werden kann, würde ich definitiv zu einem Oberteil oder einem leichten Jäckchen über dem Brautkleid raten.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Fotografie: Christiane Neupert I Papeterie: HERZ-Blatt I Makeup: Mayleen Eraerts Model: Pauline Mahn
Hallo Barbara, das sind wirklich schöne Ideen für eine Frühlingshochzeit – jedes einzelne Element perfekt aufeinander abgestimmt 🙂
Die Kombination aus Schrift und den Blumen gefällt mir sehr gut – harmoniert auch super mit den verwendeten Farbtönen!
Man bekommt direkt Lust auf die Feier und “Frühlingsgefühle”!
Mal hoffen, dass der Frühling auch bald Einzug hält…
Viele Grüße und weiter hin so schöne kreative Ideen!
Liebe gestaltenlassen.com,
so ging uns das auch bei der Kreation des Shootings.
Wir freuen uns, dass es gefällt.
Liebe Grüße
Christiane Neupert – emotional photography