Urban, modern und dennoch maritim: Heute habe ich nicht nur wunderschöne Inspirationen für ein urbanes Hochzeitskonzept für euch, sondern auch noch gleich 5 richtig tolle DIY Anleitungen, wie ihr diese Dekorationen selbst gestalten könnt! Helen und Sebastian haben sich ihr Jawort in Berlin am Strand gegeben, nämlich im Berliner Seebad Friedrichshagen. Eine freie Trauung im Sand, die ebenso locker war, wie das Brautpaar. Mit malerischem Blick auf das wunderschöne Seepanorama. Alles war luftig, leicht, gemütlich. Gefeiert wurde abends im Saal des Seebads, der mich mit seiner maritimen und zugleich rustikalen Atmosphäre begeisterte. “Das Brautpaar Helen & Sebastian liebt Origami und so haben wir 350 selbstgemachte Schwalben in Weiß und Orange eingesetzt”, erinnert sich Hochzeitsplanerin Svenja Schirk von Freakin‘ Fine Weddings, die das einzigartige Dekokonzept extra für die beiden entwickelt hatte. Zusammen mit einem tollen Dienstleisterteam und Assistenz von Mädchen mit Ideen kreierten sie an der maritimen Location eine herrliche Atmosphäre: Lichterketten aus romantischen LED Glühbirnen, 350 DIY Origami Kraniche und eine hängende “grüne Decke” von Kopflegenden zauberten im Festsaal unvergessliche Wow-Effekte. Lasst euch nun von den wundervollen Bildern inspirieren, die Hochzeitsfotograf Adrian Jankowski vom Tag festgehalten hat.
Die Hochzeitsdekoration
Als Hochzeitsfarben wählten Helen und Sebastian eine moderne Mischung aus Orange, Weiß, Grün mit kleinen Akzenten in natürlichen Brauntönen. Auch die Traustühle des Brautpaares wurden mit Blumen und Bändern in den jeweiligen Hochzeitsfarben zum absoluten Blickfang. Solche Bänder sind übrigens perfekt für eine Outdoor Wedding, da sie immer hübsch im Wind flattern.
Das Hochzeitskonzept von Svenja Schirk von Freakin‘ Fine Weddings begeisterte auch bei der Outdoor Zeremonie mit liebevollen Details. Die freie Trauung fand unter freiem Himmel vor der malerischen Strandkulisse des Seebad Friedrichshagen statt. Ein Spalier aus Greenery Girlanden säumte den Weg zum Trauort. An den Sitzreihen waren farblich passende Blumenarrangements im Sand verteilt. Der Weg dorthin war mit unzähligen Herzen am Stiel verziert, die in Grün, Orange und Weiß erstrahlten. Rustikale Holzschilder mit der Aufschrift “Heute wird aus zwei Familien ein, drum wähle einen Platz keine Seite” schmückten den “Eingang”.
Die abendliche Feier fand im maritimen, rustikalen Saal des Seebads Friedrichshagen statt. Mit 350 hängenden Kranichen, Lichterketten und Greenery Elementen ließen ein herrlich stimmungsvolles Flair entstehen. Die einfache weiße Decke wurde von Kopflegenden kunstvoll mit „grünen Girlanden“ abgehangen und einzelne Zweige und Blätter aufgehangen. Die Tischdekoration bestach mit ihrem liebevollen (DIY) Details und Upcycling Ideen. Weiß besprühte Flaschen dienten als Blumenvasen und Monstera Blätter als grüner Ersatz für Platzteller oder Tischsets. Einen schönen Hingucker schufen auch Mason Ball Gläser, die mit kleinen Lichterketten befüllt waren und für ein warmes, romantisches Licht sorgten. Toller Tipp: Viele der Dekorationen waren gemietet von Happily Ever After. Nicht alles müsst ihr nämlich selbst kaufen, sondern könnt es euch für den Tag bei speziellen Verleihservices mieten.
Und wenn euch der Look genauso gut gefällt wie mir, habe ich von Hochzeitsplanerin Svenja Schirk von Freakin‘ Fine Weddings jetzt noch 5 einfache und effektvolle DIY Ideen samt Anleitung für euch, wie ihr die wunderschönen Dekorationen nämlich sogar selbst basteln könnt! An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an Svenja für die tollen Ideen und euch wünsche ich schon mal ganz viel Spaß beim Nachbasteln.
1. Herzen am Stiel für die Trauung
Den Weg zum Trauort säumten unzählige Herzen am Stiel in den Hochzeitsfarben Orange, Weiß und Grün, die an Schaschlik Spießen im Sand steckten.
Man benötigt:
- großer Herzstanzer
- Tonpapier in der gewünschten Farbe
- Schaschlik Spieße in der gewünschten Länge
Hierfür am besten einen Stanzer in Herzform in der gewünschten Größe kaufen. Dann Tonpapier ausstanzen – für einen Stab immer 2 Herzen. Den Stab dazwischen legen, alles gut verkleben und fertig. Anschließend kann man die Stäbe prima in eine Wiese, Erde oder Sand stecken.
2. Origami Schwalben
Die Decke des Festsaals war mit jeder Menge Origami Schwalben in Weiß und Orange geschmückt.
Man benötigt:
- Anleitung Kranich (oder beliebiges Origami Tier)
- Tonpapier oder Origamipapier*
- kleine Nadel
- Faden
Kranich laut Anleitung falten und mit der Nadel 3 kleine Löcher hinein machen. Faden durchziehen, alle drei Fäden zusammen laufen lassen und miteinander verknoten (siehe Bild).
3. Flaschen als Vasen
Die Tischdekoration begeisterte mit kleinen liebevollen Details wie Upcycling Flaschen, die angesprüht als Vasen benützt wurden.
Man benötigt:
- alte Flaschen
- Sprühfarbe (etwa Acryl Spray*)
Zuerst die Flaschen reinigen und alle Etiketten komplett entfernen. Alles sollte fettfrei sein. Anschließend in der gewünschten Farbe besprühen und gut trocknen lassen.
4. Beschriftete Blätter als Platzkarten
Platzkarte mal anders: Statt auf Papier waren die Gästenamen hier auf Pflanzenblättern geschrieben.
Ihr braucht:
- grüne Blätter (hier von der Zamioculcas)
- Stift, der auf Pflanzen schreibt wie der uni POSCA PC-1MR in weiß*
Die Blätter für die Namensschilder sind hier von der Zamioculcas; wenn ihr eine tropisch angehauchte Hochzeitsdeko wählt, wären auch kleine Monsterablätter oder Farne denkbar.
Mit einem Lettering Stift für Pflanzen die Oberfläche mit den entsprechenden Namen beschriften und dann jedem Gast auf den Teller legen. Fertig ist die individuelle Platzkarte im Greenery Look!
5. Erinnerungsglas
Man benötigt:
- Mason Ball Jar oder anderes schönes Glas*
- Erinnerungsfoto
Hier wurden Mason Ball Gläser genommen und Ausdrucke der Verwandten hineingestellt – ganz ohne Kleber oder ähnliches. Dann die Gläser mit dem Deckel verschließen und aufstellen. So sind alle auf dem Fest dabei, die leider nicht mehr unter uns sind.
Und noch ein kleiner Eventtipp für alle zukünftigen Hochzeitsplaner und solche, die bereits die ersten Schritte im Business gegangen sind: Am 23. Februar 2020 findet in Frankfurt der „2. Karrieretag Hochzeitsplaner“ statt. Veranstaltet wird das Event vom Bund deutscher Hochzeitsplaner und der Agentur Traumhochzeit und es werden folgende Fragen beleuchtet: Welche Voraussetzungen braucht ein angehender Hochzeitsplaner, um sein Business zu starten und erfolgreich in diesem zu bestehen? Wie sieht der Alltag in diesem Beruf aus? Was muss bei der Gründung beachtet werden?
Und wem die “grüne Decke” genauso gut gefallen hat wie mir, dafür gibt es im dazugehörigen Blogbeitrag noch eine Extra Anleitung für euch!
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
eure Barbara
Dekokonzept: Freakin‘ Fine Weddings vom Bund deutscher Hochzeitsplaner I Assistenz: Mädchen mit Ideen I Floristik, Aufbau: Kopflegenden I Mietdekoration & Aufbau: Happily Ever After I Location: Seebad Friedrichshagen I Fotos/Video: Adrian Jankowski
Das könnte dir auch gefallen




* bei den Links handelt es sich um Partnerlinks – wenn ihr darüber etwas kauft, verdiene ich daran ein paar Cent Aufwandsentschädigung für den Zeitaufwand, ohne dass es euch mehr kostet. Herzlichen Dank!