Foto: Theresa Povilonis
Wie heiratet wohl eine Hochzeitsplanerin standesamtlich? Ganz klar: Wunderschön! Erst vor Weihnachten durften wir ja Romina und Michael auf ihrer Irlandreise begleiten und ich freue mich riesig, euch jetzt auch ihre standesamtliche Trauung zeigen zu können. Denn Romina ist eigentlich Wedding Plannerin und hat nun im September selbst geheiratet. Herrlich entspannt, im Boho Stil und obendrauf noch im eigenen Garten! Gartenhochzeiten haben ja sowieso im letzten Jahr mein Herz im Sturm erobert. Romina und ihr Mann haben sich so wunderbare originelle Ideen und Dekorationen einfallen lassen, dass ich mir sicher bin, dass ihr selbst jede Menge Inspirationen für eure Hochzeit dabei finden werdet und wie ich zum absoluten Gartenhochzeitsfan werdet!
“Da wir zu Hause im Garten gefeiert haben, war das wichtigste, dass wirklich jeder entspannen und feiern kann. Keiner aus der Familie sollte an diesem Tag groß was zu tun haben, oder sich um was kümmern müssen. Es sollte alles super entspannt und lässig sein.”, berichtet Romina. “Wir waren eine relativ kleine Gruppe von nur 18 Personen. Wir waren umgeben von den wichtigsten Personen in unserem Leben und das war eigentlich das schönste an dem Tag. Eltern, Bruder, Trauzeugen und ein paar engste Freunde. Das hat das Fest so persönlich und gemütlich gemacht. Es war alles super stressfrei, alle konnten feiern und hatten ihren Spaß.” Und genau ist doch das Schönste und Wichtigste für eure Hochzeit: Stressfrei soll sie sein, entspannt und emotional! Theresa Povilonis hat den Tag der beiden fotografisch begleitet.
Die standesamtliche Trauung
“Wenn man es so möchte, hatten wir also knapp 8,5 Monate Zeit zum Planen. Da wir aber fast jedes Wochenende auf Hochzeiten unterwegs waren, haben wir uns genau 2 Wochenenden vor der Hochzeit freigehalten um das eine oder andere zu erledigen. Natürlich habe ich mich bereits immer mal zwischendurch mit dem „Kleinkram“ beschäftigt. Wir lieben Flohmärkte und so hat die ganze Familie bei Flohmarktbesuchen immer eifrig Sammeltassen gekauft, da diese ein wichtiger Bestandteil der Hochzeit waren. Genau wie die unterschiedlichen Holzstühle, die wir uns bei Freunden und Bekannten zusammengesammelt haben.”
Die Hochzeitsfeier von Romina und Michael fand im eigenen Garten statt. Schon seit langem sind etwa in Großbritannien Gartenhochzeit äußerst begehrt – inzwischen ist der Trend auch bei uns in Deutschland angekommen. Die Stimmung im Garten ist einfach unvergleichlich entspannt, herzlich und zugleich romantisch. Dabei könnt ihr selbst viel dekorieren. “Zum einen hat uns für unsere Dekoration der Sommer inspiriert und natürlich unser Garten, wo wir dann am Ende auch gefeiert haben. Ich bin ein riesen Vintage Fan, da war klar, dass das unser Thema für die standesamtliche Trauung wird. Ich wollte sehr viel selbstmachen. Was ich auch bis zum Schluss gemacht habe. Selbst am Morgen der Hochzeit, habe ich noch die Tische eingedeckt. Für die kirchliche Trauung stand immer fest, dass wir sie im Herbst oder Winter feiern werden und dann auch eher Richtung „Stadthochzeit“ gehen, deshalb musste hier ein Kontrast her. Ich wollte viel Lichtstimmung reinbringen und so haben wir viel mit Lichterketten und Kerzen gearbeitet. Ich hab mir das so schön unter freiem Himmel vorgestellt. Leider war für unseren Hochzeitstag Regen gemeldet, der auch nicht lange auf sich hat warten lassen. Somit mussten wir leider im Vorfeld ein Zelt aufbauen”
Wunderbar für eine Gartenhochzeit: Eine lockere Stuhldekoration bestehend aus leichten Bändern, die im herbstlichen Wind schön flattern können! Das könnt ihr ratzfatz selbst zaubern. Und die Vintage Stühle könnt ihr am Flohmarkt oder bei Verwandten besorgen. Schaut euch unbedingt mal zu Hause auf dem Dachboden um oder fragt Freunde und Verwandte nach altem Mobiliar.
Was würdet ihr zukünftigen Brautpaaren für die Planung raten?
“Frühzeitig mit der Planung beginnen und wenn man merkt, dass es ohne Hilfe nicht geht, sich nicht scheuen die angebotene Hilfe von Freunden oder Familie oder sogar die eines Profis anzunehmen. Ganz wichtig: Bei einer Outdoor-Hochzeit einen Plan B zu haben. Hätten wir das Zelt NICHT gestellt, wäre bei einem Hagelschauer am Mittag ALLES kaputt gewesen. Man kann leider nicht immer optimales Wetter haben…”
Mit Vintage Teetassen und Vintage Stühlen zaubert ihr schnell einen Wow-Effekt auf eurer Hochzeit! Als Tipp. Dabei muss das Geschirr nichtmal aus derselben Serie sein. Wie in Großbritannien üblich, könnt ihr es auch bunt zusammenwürfeln! Entweder auf einem Flohmarkt ein bißchen stöbern oder auch wie auf der britischen Insel – leihen!
Tolle Idee und einfach zum Selbstmachen: In die Bäume hat das Brautpaar Stickrahmen mit Spitzenstoffen gehängt. Ein herrlicher Hingucker, der durch den herbstlichen Wind auch schön sich bewegt! Ihr könnt etwa alte Stickrahmen kaufen und mit dem Stoff eurer Wahl bespannen. Nach der Hochzeitsfeier sind sie wunderbare Erinnerungsstücke und Dekoelemente für eure Wohnung.
Romina und Michael haben für ihre Hochzeitsfeier sehr viel selbst gebastelt und ich bin immer wieder begesitert, wie einfach doch manch tolle Dekoelemente selbst herzustellen sind. Daher hat mir Romina auch immer ein bißchen mitverraten, wie ihr selbst die DIYs nachbauen könnt! “Wir haben einiges selbst gemacht, etwa die Wegweiser bzw. Willkommensschild (Bretter im Baumarkt gekauft, zugeschnitten, und mit weißer Farbe bepinselt), unsere Bar (aus Europaletten und ein paar Brettern), die Fotos im/ am Baum (Wir haben von allen Gästen Fotos um den Baumstamm gehängt. Im Idealfall waren es Fotos der eigenen Hochzeit. Bei nicht verheirateten Personen haben wir dann „normale“ Fotos genommen). Wir haben Bänder an den Stühlen befestigt und ein Tafelschild für die Candy Bar gemacht (Bilderrahmen mit Kreidetafel auf der Glasfläche bemalt). Die Häkeldecken hat meine Schwiegermutter selbstgemacht”
Und da schlägt mein Chocoholic Herz höher: Als Gastgeschenk gab es frische Pralinen mit den Namen des Brautpaares und einem floralen Motiv verziert von Chocolate Valley!
Ganz im Sinne einer Boho Hochzeit stand die lässige Stimmung und eine entspannte Feier im Vordergrund. Nach der Trauung gab es einen kleinen Sektempfang vor dem Rathaus, bevor dann alle zusammen zum Garten des Brautpaares gefahren sind. Um 15 Uhr gab es Kaffee und Kuchen. “Als wir zurückgekommen sind, haben dann (leider) 😉 ein paar Spiele auf uns gewartet. Um 18 Uhr gab es dann Abendessen in Form eines Grillbuffets und am Abend, als es kälter wurde, haben wir uns dann alle um die Feuerschale versammelt, Geschichten erzählt, Musik gehört und ein bisschen getanzt.”
Welche Tipps kannst du als Braut und auch aus Sicht eines Wedding Planners meinen Leserinnen für eine Boho Hochzeit geben?
“Boho bedeutet für mich in erster Linie eine freie, verspielte, entspannte und ungezwungene Hochzeit zu feiern. Bei Boho-Hochzeiten spielen die kleinen Details eine große Rolle. Es kommt darauf an so viel wie möglich selbst zu gestalten. Eigene und ganz individuelle Ideen miteinzubringen. Hier kann sich jede Braut austoben und ihren Ideen freien Lauf lassen. Ein langes, im Wind wehendes Spitzenkleid, ein Strauß direkt von der Blumenwiese und ein schöner Blumenkranz, sowie viele Armkettchen, Ringe und goldene Klebetattoos runden das Konzept dann vollends ab.”
Perfekt zum Boho Stil passt auch Rominas wunderbares Styling: Ein Blumenkranz im Haar und ein üppiger, lockerer Brautstrauß ergänzen das weiße Brautkleid mit Spitzenelementen rundum stilvoll!
Ganz herzlichen Dank an Romina und Michael für die tollen Einblicke in euren großen Tag! Ich wünsche euch an dieser Stelle von Herzen alles Gute für eure gemeinsame Zukunft und drücke schon die Daumen für eure kirchliche Trauung! Herzlichen Dank auch an Theresa für die herrlichen Bilder.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Foto: Theresa Povilonis; Brautkleid: Asos; Schuhe: Sommerschuhe hab ich in Italien auf einem kleinen Markt gekauft; Gummistiefel: Amazon; Anzug Bräutigam: Chino Hose: Peek & Cloppenburg; Hosenträger und Fliege: Amazon; Sakko: S. Oliver; Hemd: Massanfertigung von der Firma „Dolzer“; Schuhe: Rieker; Ringe: 123 Braut und Bräutigam Viernheim; Location: eigener Garten; Deko: Romina Certa Hochzeitsplanung & Design; Floristik: Schwiegermutter und Romina Certa Hochzeitsplanung & Design; Schmuck: eine Kette die mal Michaels Oma gehört hat; Gastgeschenk: Chocolate Valley; Haare und Make-Up: selbstgemacht; Cocos Pie: True Cupcakes in Mannheim; Stammbuch: Glück & Segen