Deutsche Industrielocation trifft schottische Tartans und Kilts! Karina und Alex haben sich im Rahmen ihrer deutsch-schottischen Hochzeit in Gladbeck das Jawort gegeben. Und ihr wisst ja, dass ich seit der Geburtsstunde des Blogs ein großes Faible für die britischen Inseln und insbesondere Schottland habe. Umso mehr habe ich mich auf die Hochzeitsreportage gefreut, so gab es deine Dudelsackband bei der Trauung, Kilts für den Bräutigam und Trauzeugen und jede Menge Disteln (die Nationalblume Schottlands). Für Karina und Alex war es sehr wichtig, diese schottischen Elemente in die Dekoration und das Outfit einfließen zu lassen: “Kulturell war es eigentlich eine rein deutsche Hochzeit, mit deutschen Brauchtümern und deutscher Trauzeremonie”, berichtet das Paar. “Jedoch haben wir an vielen Stellen den schottischen Stil eingearbeitet. Am auffälligsten war dabei wahrscheinlich das Outfit von Bräutigam und Trauzeugen: Beide haben im traditionell formellen schottischen Dress, also mit Kilt geheiratet. Auch die Kirche war schottisch geprägt, da Alex’ Dudelsackband „Scots `n Breizh“ für musikalische Begleitung neben der Orgel gesorgt hat. Auch die Drucksachen (Einladungen, Menükarten und so) waren im schottischen Design mit dem Muster von Alex’ Tartan (dem Schottenkaro) verziert. Besonders viel machte auch Silkes Deko von Silk and Magnolia aus, in die sie perfekt schottische Details wie z.B. Disteln und Tartanband eingearbeitet hat.” Lasst euch nun inspirieren, gerade wenn ich ebenfalls eine multikulturelle Hochzeit plant!
Was hat euch inspiriert für eure Deko? Was war euch dabei am wichtigsten?
“Die Deko sollte zu uns passen. Im Grunde genommen hatten wir uns Disteln und kein Traum in Pink gewünscht. Es sollte romantisch sein und zum Kilt passen. Silke hat uns wohl am meisten inspiriert. Man merkte wie sie bereits beim ersten Treffen gedanklich die Blumen gebunden hat.”
Was würdet ihr zukünftigen Brautpaaren für die Planung raten? Welchen Tipp hättet ihr gerne bekommen?
Wir wurden von Beginn an so super und umfassend beraten, dass wir die zweite Frage gar nicht beantworten können. Wir, und das machen wir tatsächlich auch jetzt schon, raten jedem Brautpaar einen Hochzeitsplaner. Es gibt nichts, was sowohl die Vorbereitungen als auch den Tag an sich entspannter macht. Unseren Planer Hans können wir nur empfehlen.
Der Tagesablauf
“Der Hochzeitstag begann mit dem Getting-Ready um 11 Uhr beim Friseur. Der Bräutigam übernachtete bei seinen Eltern und machte sich dort fertig. Unser Hochzeitsplaner Hans holte Alex dann um 15 Uhr ab und brachte ihn zum Gäste begrüßen zur Kirche, in der um 16 Uhr die Trauung stattfand. Anschließend nach ein paar Gruppenfotos ging es los zur Location in Dorsten, wo wir zunächst bei einem Sektempfang gegen 18 Uhr alle Gäste zusammen begrüßten bevor die Hochzeitstorte angeschnitten wurde. Danach machten wir die Hochzeitsfotos an verschiedenen Orten der weitläufigen Zeche und hatten anschließend noch Zeit, mit allen Gästen gemeinsam Fotos zu machen. Um 20.30 wurden Reden gehalten und im Anschluss das Abendessen eröffnet. Nach dem Abendessen, etwa gegen 22.30 machten wir dann den Eröffnungstanz und leiteten die Party ein. Wichtig war uns vor allem, dass der Tag so stressfrei wie möglich abläuft und wir selbst viel von diesem besonderen Tag genießen können.”
Die Dekoration mit schottischen Elementen
Die Tischdekoration besticht durch ihre schottischen Elemente: So wurden Tartanbänder nicht nur bei der Papeterie verwendet, sondern auch in die Blumenarrangements eingebunden oder um die goldenen Bilderrahmen gewickelt. Als Gastgeschenk gab es selbstgemachtes Lavendelsalz in einem Reagenzglas mit Namensschild. “Gemeinsam mit meiner Schwiegermutter hatte ich grobes Salz und Lavendelblüten gemischt und abgefüllt”, berichtet Karina. “Als Deko, vor allem für die Farbe, wurden Kornblumenblüten als Abschluss draufgestreut und verschlossen. Der Anhänger aus brauner Pappe wurde mit einem Lavendelstempel und dem Namen versehen und mit einer Kordel an das Reagenzglas geschnürt.”
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Kirche  Heilig-Kreuz-Kirche Gladbeck-Butendorf I Location der Feier: Galerie der Traumfänger, Dorsten Hervest I Fotograf: Viktoria Paetzold und Denis Kollassa (Noch) Keine Homepage I Brautkleid: Lilly I Haarschmuck: Silk and Magnolia I Ringkissen: DIY Die Braut I Bräutigam Kilt: Kiltmaker Donald MacKenzie I Bräutigam: Schuh: Thistle Shoes I Trauringe: Trauringstudio Dortmund I Frisur & Make-Up  Hair Affairs Gladbeck I Blumendeko     Silk and Magnolia I Brautstrauß: Silk and Magnolia I Papeterie: MBS Druck Essen I Gastgeschenk: Selfmade I Planer: Hans Schuster
Pingback:20 Der Besten Ideen Für Deutsche Hochzeit – Beste Ideen und Inspirationen