Foto: In Love by Bina Terré
Kathi und Sven gaben sich in Duisburg das Ja-Wort, und ihre Hochzeit begeistert mich mit ihrer wunderbaren Mischung aus nostalgischem Industrieflair und modern-schicker Atmosphäre in einem alten Bauerngehöft von 1800. Nach der Trauung ging es zum Paarshooting nämlich in die alte Zeche, inmitten der stählernen Industriebauten entstanden beeindruckende Aufnahmen, die wahrlich von “industrial chic” zeugen; gefeiert wurde anschließend im Restaurant Renzis. “Uns war wichtig, keinen zu straffen Zeitplan aufzusetzen, um uns oder auch den Gästen die Möglichkeit zu geben auch ‘runter zukommen'”, erzählt Kathi. “Allerdings sollte auch nicht zu viel Leerlauf zwischen den einzelnen Punkten sein. Denn Langeweile darf auch nicht aufkommen. Die Snacks in der Zeit des Fotoshootings kamen bei den Gästen sehr gut an um den Hunger vorerst zu stillen.” Mit ganz viel DIY-Liebe kreierte das Brautpaar für ihren Tag Dekoelemente und Papeterie. Hochzeitsfotografin Bina Terré begleitete das Paar an ihrem großen Tag durch Duisburg.
Getting Ready
Der Brautstrauß begeistert mit zarten Rosatönen aus Rosen und weißem Schleierkraut. Perfekt zur pastelligen Farbpalette passen auch die kurzen apricotfarbenen Kleider der ‘Bridesmaids’.
Die kirchliche Trauung
Nach der Trauung genoss das Brautpaar beim Paarshooting Zeit zu Zweit. Hochzeitsfotografin Bina Terré begleitete die beiden in die alte Zeche, und machte mit Kathi und Sven vor der beeindruckenden Industriekulisse Porträtaufnahmen.
Die liebevolle DIY Deko und die Location
Die Feier fand im Restaurant Renzis, einem alten Bauerngehöft von 1800 statt. Mit alten Holzbalken, und jeder Menge nostalgischer Dekorationen, bietet das Restaurant eine ideale Kulisse für ein rustikal schickes Hochzeitsfest. Mit viel DIY-Liebe kreierte dsa Brautpaar die Papeterie und Dekorationen: “Ja, sehr viele Kleinigkeiten wurden selbst gebastelt”, beschreibt Kathi. “Einladungskarten, Kirchenhefte, Dankeskarten, Tischdeko, Deko generell, Namenskärtchen auf den Tischen, Speise / Getränkekarte. Vieles wurde mit Hilfe der Materialien und “Werkzeugen” von Stampin Up gebastelt.”
“Beim täglichen Durchstöbern von diversen Hochzeitsblogs und Foren sind wir auf die schöne Location gestoßen. Man sollte sich eben nicht nur auf die ersten Treffer bei Google fokussieren” – ein toller Tipp von Kathi! Fragt auch ruhig im Bekanntenkreis, bei Freunden und Verwandten, ob sie eine geeignete Location kennen!
Unser ultimativer Tipp: Hört wie auch in der Liebe auf Euer Bauchgefühl und gestaltet die Hochzeit so wie ihr Euch am wohlsten fühlt. Findet euren eigenen und vor allem ungezwungenen Stil. Nur so werden Eure Gäste und Ihr Euch an diesen großartigen Tag wohl fühlen. Trefft Euch wenn möglich mit dem DJ, dem Restaurantbetreibern oder auch der Fotografin vorher persönlich und entscheidet wer oder was zu Euch passt. Immerhin prägen diese teils fremden Menschen den Tag entscheidend mit. Vertraut vor allem Euren Trauzeugen. Für uns in der Vorbereitungszeit waren sie teils unsere wichtigsten Bezugspersonen. Danke für alles J. Es kommt also nicht auf den Preis der Location, des Brautkleides oder des Anzugs an sondern dass es zu Euch passt und somit der wichtigste Tag auch einer der schönsten Tage in Eurem Leben wird. P.s. bei ca. 38 Grad Außentemperatur sind Handventilatoren das super Gadget schlechthin!
“Der Hochzeitstanz und die Atmosphäre mit den Wunderkerzen, war einer der schönsten Momente des Tages”, erzählt Kathi. “Ein toller Moment war auch, als wir während einer sehr aufwendigen Aufführung von sehr guten Freunden realisiert haben wie viel Aufwand Freunde und Familie in die Vorbereitung unserer Hochzeit investiert haben.”
Ganz vielen lieben Dank an Kathi und Sven für die wunderbaren Einblicke in euren großen Tag! Und herzlichen Dank an Bina für die herrlichen Bilder!
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Foto: Bina Terré; Brautkleid: Weise gekauft bei Marie Amour, Schleier/Haarschmuck: Dawandashop „Streublumen“; Schmuck: Ohringe von Oma; Schuhe: S-Oliver & Gabor; Haare & Make-up: Kati Omainska (Friseur Buchmann in Oberhausen); Location / Restaurant: Renzis in Duisburg – Baerl; Floristik: Gartenland Teiking; Backwaren: Hausgemachte Cakepops und Waffel; Eiswagen: Bester und witzigster Eisverkäufer am Rhein J – Donato; Papeterie und Design: Selbstgestaltet mit zum Großteil Materialien von www.stampinup.com; Gastgeschenke: Herz – Seedbombs aus USA. Bestellt bei www.etsy.com; Dekoration: Selbstgestaltet; Konfetti: Selbstgestanzt
Was für wunderschöne Fotos. Solche alten Industrieanlagen haben schon den gewissen Flair.
Wirklich sehr schöner Beitrag.
Dank dir sehr herzlich für den tollen Blog
Alles Gute
Daniel