Foto: Ricarda Hager & Team (Fotograf-IN Fürth)
Kosten: €
Haben es euch Vintage Hochzeiten mit einem Reisethema auch so angetan wie mir??? Da gerate ich richtig ins Schwärmen: Vintage Koffer zur Raumdeko, Weltgloben und Atlanten als alternative Gästebücher, Landkarten als Girlanden, und natürlich Postkarten! Ach ja, mein Fernweh ist geweckt… Bei der Vorbereitung zu meiner eigenen Hochzeit habe ich mich immer mehr in das Thema verguckt, und da ist mir an einem langen Nachmittagskreativrausch die Idee für die Menükarten im Stil alter Postkarten aus den ca. 1930er und 1940er Jahren gekommen – zum Selbermachen! Ich möchte euch hier eine Schritt-für-Schritt Bastelanleitung geben, denn die Menükarten sind nicht nur einfach zu machen, sondern auch richtig kostengünstig! Ihr benötigt dazu eigentlich nur weißes Papier (mind. 300 g/m²) und ein Textprogramm + Drucker + Schere!
Und los geht’s mit der Rückseite!
- Sucht im Internet nach Graphikdateien, die alte Papiertexturen sozusagen ’simulieren’. Unter dem Stichwort ‘old paper texture’ etwa hier gibt es schöne kostenlose Papiersorten.
- Legt ein Worddokument an, bei dem ihr eure gewünschte Größe (unter ‘Seite einrichten’) angebt: Ladet das Vintage-Papier als Hintergrund hoch.
- Im Textfeld könnt ihr nun mit Vintage-Fonts wie ChocolateBox (Überschrift: Menükarte), Dear Joe (Essen) und UppearEastSide (für die Bezeichnung der Gänge: Vorspeise) einen gewissen Art Deco Effekt erzielen.
- Für die ästhetische Illusion einer Postkarte fügt rechts oben noch das Bild einer Briefmarke ein und verseht es mit einem Poststempel. Genial dazu sind etwa der kostenlose Font Dead Letter Office. Dieser Font zaubert euch Symbole wie Poststempel, Briefmarken oder Luftpostabzeichen im Nu aufs Papier.
- Ausdrucken
Für die Vorderseite – und das finde ich das tolle daran – könnt ihr euch im Internet Bilder von Städten zusammensuchen, die für euch als Paar eine besondere Bedeutung haben. Ihr könnt entweder für jede Menükarte dasselbe Stadtmotiv wählen, oder auch damit gleich eure Tischnamen (statt Tischnummern) festlegen. So hatte etwa bei unserer Hochzeit der Brauttisch den Namen Edinburgh (und die Menükarten hatten eben Motive aus Edinburgh), für weitere Tische wie ‘Venedig’, ‘London’ und ‘Prag’ hatten wir dementsprechend auch die Menükartenvorderseite angepasst. Die Gäste fanden es richtig toll und hatten gleich ein Gesprächsthema :-)!
Falls ihr Lust auf mehr habt zum Thema “Vintage und Reisen”, schaut doch gerne mal auf meinem Pinterest-Board: Travel-themed wedding vorbei. Vielen Dank an dieser Stelle an Ricarda Hager & Team für die tollen Bilder und auch dafür, dass ich sie hier abbilden darf!
From the little Wedding Corner with Love,
eure Barbara
Fotos: Fotograf-IN Ricarda Hager & Team
Hinterlasse eine Antwort