Die regelmäßigen Leserinnen wissen ja, was für ein großer Fan von Pfingstrosen ich bin. Als ich nun die wunderschönen Inspirationen von Maria Schnabl mit ihrem wunderbaren Dienstleisterteam aus Österreich sah, wollte ich sie euch sofort zeigen. Für alle Bräute, die 2016 im Frühjahr und frühen Sommer heiraten. Und damit ihr gleich wisst, worauf es ankommt, zeige ich euch natürlich nicht nur die BIlder, sondern es gibt handfeste Tipps für euch, wie ihr solch eine Dekoration leicht umsetzen könnt, wo es Dekoelemente zu kaufen gibt und was es alles zu beachten gilt für diesen elegant-verspielten Look. Besonders begeistern mich ja die farblich abgestimmten Gastgeschenke: So gibt es leckeren selbstgemachten Joghurt-Erdbeer-Likör, passend zu den zarten Rosatönen der Pfingstrosen. Als Tischkärtchen oder Menühalter eigenen sich edle, silberne Tischkartenhalter (gibt es bei Amazon zu kaufen). Alternativ könnt ihr auch große, aufgeblühte Pfingstrosen als Tischkartenhalter verwenden. Rosemarie Hofer hat für das Brautpaar sogar ein Logo entwickelt, dass sich auf fast der gesamten Papeterie wieder findet und an eine Blüte erinnern soll. Mein Tipp: Mit einem persönlichen Hochzeitslogo könnt ihr einfach eure Papeterie aufpeppen: Wenn ihr euch etwa eine Prägezange mit dem Logo anfertigen lasst, könnt ihr damit Servietten, Briefumschläge, Geschenkanhänger oder Einladungskarten prägen und schnell individualisieren.
Liebe Maria, kannst du ein paar Tipps geben, wie man Pfingstrosen gut kombinieren kann?
“Pfingstrosen gibt es in unterschiedlichen Farben, ich finde sie sowohl aufgeblüht als auch als kleine Knospen sehr schön. Wir haben rosafärbige mit weißen Blüten kombiniert, damit es nicht zu verspielt wirkt. Für die Haare sind Pfingstrosen in den meisten Fällen zu groß, man kann aber auch auf Blumen zurückgreifen, die kleinere Blüten haben, und die man dann auch mit in den Brautstrauß nimmt. Zur Auflockerung sollte unbedingt ein wenig Grün hinein. Da die Blüten groß sind, passen auch üppigere Kleider mit Tüll sehr gut dazu. Wenn man ein wenig Vintagefeeling reinbringen möchte, kann man alte Glasvasen, vor allem in bauchigen Formen, verwenden und auf ein echtes Vintagekleid aus den 50er Jahren zurückgreifen (z.B. auf Etsy schauen) bzw. auf ein neues, das mit diesem Look spielt. Das Rosa der Blüten kommt bei unserem Styled Shoot auch in der Papeterie, in den Samtbändern, den Give-Aways (Erdbeer-Joghurt Likör) und in der Krawatte vor.”
Wie bleibt man trotz der verspielten Elemente, elegant?
“Um trotz der romantisch-verspielten Note elegant zu bleiben, hat Grafikerin Rosemarie Hofer vom Heiratsquartier nur wenige Farben verwendet und zusätzlich zur verspielten Serifenschrift eine serifenlose Schrift mit klaren Linien kombiniert. Sie hat ein Logo für die beiden entworfen, dass eine stilisierte Blüte miteinbezieht. Beim Papier ist die Haptik wichtig: wir haben die Papeterie auf dickes, nicht-reinweißes Papier gedruckt, das ein wenig Struktur aufweist.”
“Sehr wichtig ist natürlich auch die Location. Das Schloss Ottersbach in der Südsteiermark war perfekt dafür, da es großzügige Gartenanlagen mit altem Baumbestand hat und mit seiner Eleganz trotzdem nicht übertrieben wirkt. Um dem Ganzen eine edle Note zu geben, kann man die Tischkärtchen in eine aufgeblühte Pfingstrose geben oder edle Tischkärtchenhalter aus Metall verwenden. Ein Marmortisch bspw. für den Sweet Table oder die Hochzeitstorte passt sehr gut zu den anderen Elementen wie dem Blumenschmuck. Wir haben Tüll genommen, um den Hintergrund ein wenig zu dekorieren und so den Bogen zum Kleid zu spannen. Wichtig waren uns auch die Größenverhältnisse: ein voluminöses Kleid benötigt einen eher längeren Schleier.
Was ist wichtig für das Brautpaarshooting?
“Für die Fotos war mir das warme Abendlicht sehr wichtig, die meisten Bilder entstanden in etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang bis kurz nach Sonnenuntergang. Wenn ihr die Möglichkeit habt, macht die Fotos bei schönem Wetter unbedingt in dieser Zeit und nicht zu Mittag. Als Laie weiß man das in den meisten Fällen nicht, da liegt es dann am Fotografen zu erklären, wann was möglich ist. Manchmal hole ich meine Paare für nur 10 Minuten zwischen Hauptspeise und Nachspeise und wir machen ein paar Bilder zu Sonnenuntergang.”
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Fotografie: Maria Schnabl, Location: Schloss Ottersbach, Steiermark, Österreich, Models: Florian und Katrin Abel; Papeterie: Rosemarie Hofer, Blumenschmuck: Petra Vollmann, Hair und Make-up: Elisabeth Schreiner, Hair Style For You; Brautkleid: Brautmode Edegger, Anzug Bräutigam: Willy Supper, supper.at; Torte: Loana Cake Away, Fotoassistenz: Larissa Zauser, Thomas Ettenauer