Für ihre entspannte Gartenhochzeit wünschten sich Doris und Helmut eine farbenfrohe Dekoration in warmen Sommerfarben: “Es sollte ein Fest für alle Sinne werden und eine Gartenhochzeit kam damit unseren Vorstelllungen am Nächsten”, verrät das Brautpaar.
“Wir haben uns von den Farben des Sommers inspirieren lassen und entschieden uns für warme Beerentöne von zartem Lachs, sanftem Rosa über kräftiges Orange und Korallrot bis hin zu dunklem Violett. Lampions, Spitzendecken, Juteläufer, viele Blumen in kleinen Vasen, Kerzen und Lichterketten waren wichtige Elemente, um ein feierliches, aber vor allem auch gemütliches und ‘leichtes’ Ambiente zu schaffen.” Und ich war sofort begeistert von den Bildern der farbenfrohen Gartenhochzeit – nicht nur wegen des stimmigen Dekokonzepts, sondern vor allem auch wegen der vielen, liebevollen Details. So gab es gerösteten Bohnenkaffee für die Gäste als Gastgeschenk (weil alles mit Kaffee begann), „Ich sehe was, was du nicht siehst“-Aufgaben für die kleinen Gäste plus Geschenkssäckchen, einer Zeitkapsel für Glückwünsche oder auch ein wunderschönes Kuchenbüffet mit blütenverzierten Guglhupf! Daran könnt ihr auch wunderbar sehen, dass es sich lohnt einen “roten Faden”, also ein Hochzeitskonzept, für die Dekoration zu haben! Lasst euch nun von den tollen Aufnahmen von Hochzeitsfotografin Silvia Hintermayer inspirieren.
Sweet Table
Für den rustikalen Sweet Table im Garten wählte das Paar zur Dekoration lachs- und orangefarbene Lampions mit flatternden Bändern. Besonders schön: Die Kuchen wurden mit Sommerblüten verziert, so gab es neben Guglhupf auch schon die Hochzeitstorte zur Agape. Verziert mit einem zarten Spitzenmuster, war die dunkle Hochzeitstorte ein absoluter Hingucker.
Farbenfrohe Dekoration des Himmelkellers
Für die abendliche Feier im rustikalen Himmelkeller wählte das Brautpaar sommerliche Beerentöne. Faltrosetten in Lila, Rosa und Rot boten einen eindrucksvollen Hintergrund. Lichterketten zauberten ein romantisches Ambiente. Als gastgeschenke gab es Röstkaffee in farblich passender Verpackung. Besonders schön: Wie die Papeterie sich farblich und vom Design her durch den ganzen Tag wie ein roter Faden zieht.
Was würdet ihr zukünftigen Brautpaaren für die Planung raten? Welchen Tipp hättet ihr gerne bekommen?
- So früh wie möglich mit dem Planen beginnen.
- Eine Person (zB Hochzeitsplanerin) zu haben, die für den Ablauf des Hochzeitstages verantwortlich ist, damit sich das Brautpaar und die Gäste um (fast) nichts mehr kümmern müssen.
- Zwischendurch für Hochzeitplanungsfreie Zeiten sorgen.
- Sich Hilfe holen auch wenn man meint, es allein zu schaffen.
Tatkräftige Unterstützung hatte das Paar von ihrer Wedding Plannerin Paula Rys von Die Hochzeitshummel. Was ihr aber für euer Hochzeitskonzept beachten könnt? Setzt euch ganz zu Beginn eurer Planung einmal gemeinsam hin und schreibt auf, was euch für eure Hochzeit besonders am Herzen liegt. Welche Lieblingsfarben ihr beispielsweise habt und wo ihr gerne heiraten möchtet. Im zum Blog gehörigen Printmagazin findet ihr ab Seite 50 auf vier Seiten einen ausführlichen Fragebogen zum Ausfüllen mit Schritt-für-Schritt Anleitung auf dem Weg zu eurem indviduellen Konzept! So könnt ihr ganz einfach euren persönlichen Hochzeitsstil finden. Achtet dabei vor allem darauf, eure persönlichen Vorlieben, Interessen und Ideen einzubringen.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Ort der freien Trauung Himmelkeller I Freier Redner: Iris Strobl I Location der Feier: Himmelkeller I Fotograf: Silvia Hintermayer I Haarschmuck: Klara Kleingeld I Ringschale: Karin Sehnert Ring(o)tel I Trauringe: Wedding Center I Make-Up: Kerstin Szinovatz I Blumendeko: Blumen von Schuller I Papeterie: XTINE Papeterie I Gastgeschenk: Mein Privat Kaffee I Torte Das Tortenstudio/ Andrea Kargl I Wedding Planer: Die Hochzeitshummel