F

Filmbiografien: 10 Biopics über starke Frauen

Biopics (Abkürzung für »biographical picture«), also fiktionale Filmbiografien, erfreuen sich schon seit Entstehung des Kinos großer Beliebtheit. Tatsächlich ist das Biopic eines der ältesten Filmgenres überhaupt. Gerade in den letzten Jahren sind auch viele Filme über mutige Frauen, female empowerment und Pionierinnen der Bürgerrechtsbewegung entstanden. Es lohnt sich diese anzusehen. Hier meine kleine Übersicht:

1. Mary Shelley (2017)

Den Film Mary Shelley (2017) möchte ich euch wirklich ans Herz legen: Das literarische Biopic erzählt die spannende Entstehungsgeschichte von Mary Shelleys berühmtem Roman Frankenstein (1816). Der Schauerroman war einer der wichtigsten Urtexte für das später entstehende science fiction Genre. Wie kaum ein anderer Roman hat er mit seinen Figuren und Themen die Populärkultur geprägt. Das “Monster” ist bis heute nicht aus Filmen, Serien, Halloween Verkleidungen oder Cartoons wegzudenken. 2015 wählten sogar 82 internationale Literaturkritiker und -wissenschaftler ihn zu einem der bedeutendsten britischen Romane überhaupt.

Der Film skizziert Mary Shelley (Elle Fanning) als rebellische Wegbereiterin, die nicht nur als Autorin sondern auch als Frauenfigur und Tochter der berühmten Feministin Mary Wollstonecraft mit Konventionen bricht. Im Mittelpunkt steht dabei das mittlerweile fast schon legendäre Wochenende am Genfer See im Mai 1816, das in die Literaturgeschichte eingehen sollte. Zu Gast bei Lord Byron in seiner Villa Diodati in der Schweiz vertreiben sich die Gäste die Langeweile mit einem kleinen Schreibwettbewerb…

2. Harriet (2019)

Ein so wichtiger Film! Harriet – Der Weg in die Freiheit (2019) erzählt vom Leben der bekanntesten afroamerikanischen Fluchthelferin Harriet Tubman (Cynthia Erivo) der Hilfsorganisation Underground Railroad, die selbst der Sklaverei entkommen konnte. Von etwa 1849 bis zum Ende des Sezessionskrieges half die Organisation entlaufenen Sklaven, aus den Südstaaten in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada zu fliehen. Wie die “New York Times” 1852 berichtete, konnten über das Schleusernetzwerk rund 100.000 Sklav*innen aus den Südstaaten befreit und in den Norden geleitet werden.

The Underground Railroad (2021)

Kein Biopic, aber wen die Geschichte der Hilfsorganisation Underground Railroad mehr interessiert: Mai 2021 bringt Amazon Prime Video die Verfilmung des Bestsellerromans von Colson Whitehead als zehnteilige Miniserie heraus. The Underground Railroad erzählt die bewegende Geschichte der Schwarzen Sklavin Cora, die im 19. Jahrhundert von einer Baumwollplantage in Georgia aus der Gefangenschaft flieht. In der Hoffnung auf Freiheit stößt sie auf die sagenumwobene unterirdische Eisenbahnstrecke. Die Eisenbahn wird hier zur umfassenden Metapher und einem Zeichen für die Überwindung der Sklaverei.

3. Die Ausgrabung (2021)

Das britisch-amerikanische Filmdrama Die Ausgrabung (2021) ist kürzlich auf Netflix erschienen und nicht nur wegen seiner packenden Figuren sondern auch Geschichtsdetails sehenswert: Die englische Landbesitzerin Edith Pretty (Carey Mulligan) beauftragt 1939, wenige Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, den Amateurausgräber Basil Brown (Ralph Fiennes), der auf ihrem Anwesen eine bedeutende archäologische Entdeckung macht. Die Archäologie wird dabei im Film als eine von Männern dominierte Wissenschaft entlarvt, gegen deren konventionelle Strukturen und Institutionen Edith anzugehen versucht…

4. Marie Curie (2020)

Das britische Biopic Marie Curie – Elemente des Lebens (2020) skizziert den Werdegang der zweifachen Nobelpreisträgerin und visionären Pionierin Marie Curie (Rosamund Pike). Die Entdeckungen zu Radioaktivität und Röntgenstrahlen der polnischen Chemikerin und Physikerin waren bahnbrechend. Dennoch hat sie aufgrund ihres Geschlechts zeit ihres Lebens mit Widerständen in der männlich dominierten Wissenschaftswelt und patriarchalen Geschlechterideologien zu kämpfen. 

5. Hidden Figures (2016)

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen ist eine Filmbiografie über die drei afroamerikanischen Mathematikerinnen Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson, die maßgeblich am Mondfahrtprogramm der NASA beteiligt waren. Der Film spielt kurz vor dem Civil Rights Act von Lyndon B. Johnson, der 1964 die Trennung von Schwarzen und Weißen zumindest juristisch aufhob. Themen wie female empowerment, die Bürgerrechtsbewegung und auch Frauen in den Wissenschaften werden hier eindringlich und spannend zugleich verhandelt!

6. Die Verlegerin (2017)

In Steven Spielbergs Filmbiografie Die Verlegerin decken Meryl Streep und Tom Hanks nach der wahren Geschichte der Pentagon-Papiere das skandalöse Vorgehen ihrer Regierung im Vietnamkrieg auf. Sehr spannend und Meryl Streep ist wie immer

7. The Iron Lady (2011)

Und nochmal Meryl Streep: Die Filmbiografie Die Eiserne Lady (2011) der britischen Regisseurin Phyllida Lloyd skizziert das Leben der ersten britischen Premierministerin Margaret Thatcher (Meryl Streep). Auf zwei Zeitebenen wird ihr politischer Werdegang als Pionierin und Rebellin aber auch ihre schwierige Demenzerkrankung verfilmt.

8. Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit (2018)

Selten verfilmt Hollywood das Leben einer noch lebenden Persönlichkeit, außer sie hat schon zu Lebzeiten den Status einer Kultfigur erreicht: Ruth Bader Ginsberg – »The Notorious RBG« von ihren Fans liebevoll genannt – eroberte so 2018 noch vor ihrem Tod in diesem Biopic auch Hollywood. Die oberste Bundesrichterin ist mit der markanten Brille und dem weißen Spitzenkragen zur Kultfigur eines liberalen Amerikas avanciert. Ihr unerschütterlicher Kampf für Frauen- und Minderheitenrechte und nicht zuletzt ihre unverblümt ehrlichen Urteile machten sie zur populärkulturellen Ikone. Der Film von Mimi Leder zeichnet ihren umkämpften Weg von der Tochter russisch-jüdischer Immigranten aus Brooklyn bis hin zur Ikone der Gleichberechtigung nach.

9. Gentleman Jack (2019)

Die TV-Serie erzählt die Geschichte der britischen Landadligen, Tagebuchautorin, Bergsteigerin und Reisenden Anne Lister (Susanne Jones). Die Serie begleitet sie dabei, wie sie sich als Frau im Kohlegeschäft gegen männliche Mitstreiter zu behaupten weiß und ihren Plan verfolgt, zu heiraten – eine Frau. Tolle “queere” TV-Biografie, die so erfolgreich lief, dass die BBC eine zweite Staffel bestellt hat. Wir dürfen uns also auf Nachschub freuen.

10. Victoria & Abdul (2017)

Victoria & Abdul ist eine britisch-amerikanische Filmbiografie vom britischen Regisseur Stephen Frears. Das Biopic erzählt die Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen der hochbetagten Queen Victoria (Judi Dench) und ihrem jungen indischen Diener Abdul Karim.

Bild: Floral Deco/Shutterstock.com; Collage im Bild erstellt von The little Wedding Corner

  1. Pingback:Die schönsten neuen Bücher und Serien im Juni 2021 | Hochzeitsblog The Little Wedding Corner

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.