Nach den wunderschönen Inspirationen für eine nachhaltige “Green Wedding”, hat Hochzeitsplanerin Christine von Rosarot Hochzeiten noch acht praktische Tipps für alle unter euch, die gern nachhaltig heiraten möchten.
1. Location und kurze Wege
Achtet bei der Auswahl der Location, dass eure Gäste keine lange Anreise haben. Achtet auf eine günstige öffentliche Verkehrsanbindung, oder richtet einen Shuttlebus-Service oder Fahrgemeinschaften ein. Am einfachsten ist es, im eigenen Garten, im Garten der Eltern oder bei lieben Freunden zu feiern, es darf aber auch gerne ein schönes Plätzchen im Grünen sein (solange das Zuliefern gut möglich ist). Auf alle Fälle könnt ihr darauf achten, dass Trauung und Location im Idealfall an einer Location stattfinden, so dass ihr unnötige Fahrwege vermeiden könnt. Ansonsten bieten Elektroautos noch tolle Möglichkeiten eure Gäste klimaneutral zu transportieren. Bei uns braucht ihr für Hochzeiten im Freien vorsichtshalber auch einen Schlechtwetterplan. Ich würde ein Zelt, oder mehrere kleine Zelte aufstellen, wo ihr euch abends, wenn es etwas kühler wird, zum Feiern zurückziehen könnt. Wer auch schon das passende nachhaltige Catering möchte, sollte sich Bio-Hotels oder einen Bio-Hof als Hochzeitslocation in Betracht ziehen.
2. Umweltfreundliche Hochzeitsdeko: Recycling, Upcycling & Second hand
Für die Dekoration könnt ihr auch nachhaltig planen: So könnt ihr beispielsweise Dekoration ausleihen, Second Hand kaufen oder aus Recycling- und Upcycling-Materialien selbst basteln. “Richtet euer Deko-Konzept danach aus, was ihr schon alles an Vasen, Teelichtern, Kerzenständern usw. habt und fragt Freunde, ob sie euch das eine oder andere für eine stimmungsvolle Dekoration leihen würden”, rät Christine. “Für die Blumendekoration verwendet Naturmaterialien, also einfach das, was Garten, Wiese und Wald hergeben: Geht mit Freunden Blumen pflücken, sammelt Zweige und verwendet selbstgezogene Kräuter, auch schlichte Gräser machen sich ganz reizend auf einer Tafel. Ihr könnt sie in Glasbehältnissen (z. B. alte Marmeladengläser, Essigflaschen…) oder Konservendosen, die ihr mit Bändern, Stoff- oder Papierresten aufgehübscht habt, anrichten. Wenn ihr schöne Holztische habt, verzichtet einfach auf Tischtücher. Sammelt farblich passende Stoffservietten im Freundeskreis oder reißt Servietten aus alten Tischtüchern. Nach der Feier nimmt sich jeder Gast seine Serviette mit nach Hause.”
3. Regionales Bio Essen & Zero Waste
“Für das leibliche Wohl engagiert einen Grillmeister und feiert gemeinsam mit euren Gästen ein lässiges Barbecue”, empfiehlt Hochzeitsplanerin Christine. “Ihr solltet aber darauf bedacht sein, dass regionale und saisonale BIO-Produkte verwendet werden.” Außerdem könnt ihr ein veganes oder vegetarisches Buffet einplanen. Es gibt mittlerweile tolle Caterer, die auch für alle Geschmäcker vegan kochen.
Wenn etwas vom Essen überbleibt, habt ihr mehrere Möglichkeiten: Ihr könnt euren Gästen sterilisierte Gläser oder Gefäße geben, in denen sie sozusagen als Mitgebsel Teile des Essens nach Hause nehmen können. Oder ihr könntet das z. B. an eine Tafel spenden oder ihr bietet die Speisen auf Foodsharing an. Am besten gebt ihr schon ein paar Wochen vor dem Fest Bescheid, damit ein oder mehrere Foodsaver zu einer abgemachten Uhrzeit vorbeikommen.
4. Nachhaltige Gastgeschenke
Achtet bei euren Gastgeschenken vor allem darauf, Verpackungsmüll zu vermeiden. Verschenkt gerne etwas Selbstgemachtes (wie Holunderblütensirup in der Glasflasche) oder Selbstgebackenes, das ihr etwa in Gläsern auf die Teller eurer Gäste stellt. Oder wie hier: Eure Gäste freuen sich ganz sicher über selbstgemachte Seedballs als Gastgeschenke. So können sie symbolisch eure Liebe wachsen lassen und die Umwelt auch gleich ein wenig bunter gestalten.
5. Fair gehandelte Eheringe
Vor dem Kauf der Eheringe solltet ihr Erkundungen einholen, welche Goldschmiede in eurer Nähe fair gehandeltes Gold verarbeitet. Auch größere Trauringhersteller haben mittlerweile teils auch “grüne” Eheringe, wie etwa bei Rauschmayer die Green Line. Wenn ihr nicht unbedingt auf Ringen besteht, könntet ihr euch bei der Zeremonie gegenseitig ein Blütenband als Symbol für eure Zusammengehörigkeit ums Handgelenk binden.
6. Umweltfreundliche Papeterie
“Am CO²-schonendsten wäre es, digitale Einladungen per Email zu verschicken, aber ehrlich gesagt finde ich das recht unpersönlich”, verrät Christine von Rosarot Hochzeiten. “Versucht eine Druckerei ausfindig zu machen, die auf Recyclingpapier arbeitet oder lasst euch Stempel fertigen und gestaltet eure Papeterie im DIY-Verfahren.” Mittlerweile gibt es auch spezielle Umweltdruckereien, die ressourcenschonend drucken, mit Bio-Farben und auf zertifizierten FSC oder PEFC Umweltpapieren. Bei den Einladungen könnt ihr schon vermerken, dass ihr eine „Green Wedding“ feiern werdet und z. B. keine Blumen geschenkt bekommen wollt, sondern lieber Blumensamen zum Aussähen.
7. Nachhaltige Hochzeitskleider & nachhaltige Brautschuhe
Mittlerweile gibt es tolle Brautkleider, die aus öko-zertifizierten Materialien, ressourcenschonend und fair gehandelten Rohstoffen hergestellt werden. Schaut beispielsweise bei Sina Fischer Design, noni oder Therese & Luise. Auch wichtig: Wie ihr das Brautkleid nach der Hochzeit verwenden könnt. Zweiteiler bieten euch wunderbare Möglichkeiten, auch nach der Hochzeit die Teile in den Alltagslook zu integrieren. Für alle, die ihr nachhaltiges Brautkleid gerade suchen hat Sina Fischer hier auf dem Blog praktische Tipps für nachhaltige Brautmode gegeben. Außerdem gibt es mittlerweile tolle nachhaltige Brautschuhe wie etwa die veganen Brautschuhe von The White Ribbon (Affiliate Link).
8. Naturkosmetik: Make-Up & Beauty für die Braut
Auch euer Make-Up lässt sich nachhaltiger und umweltfreundlich umsetzen. Verwendet zertifizierte Naturkosmetik. In diesem Tutorial erfahrt ihr beispielsweise, wie ihr einen tollen Braut Look mit Naturkosmetik zaubert. Mittlerweile gibt es auch einige Stylisten, die auf das Schminken mit Naturkosmetik spezialisiert sind.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
eure Barbara
Idee und Fotografie: Andrea Indrich, Indrich Fotografie I Location: Veda Hof I Haare & Make Up: Melanie Kraft I Hochzeitsrednerin, Konzeptumsetzung, Dekoration, Sweet Table: Christine Pechatschek, Rosarot Hochzeiten und Feste
Pingback:Nachhaltig Heiraten in Berlin: Eine grüne Hochzeit in der Malzfabrik | Hochzeitsblog The Little Wedding Corner