O

Online Hochzeitstanz lernen mit Doodance

Regelmäßige Leser unter euch wissen ja, dass mein Herz nicht nur für emotionale Hochzeitsmusik schlägt, sondern auch für schöne Tänze (so bin ich großer Fan einer deutschen TV-Tanzshow). Tatsächlich war beim Mann und mir die Musik und der Eröffnungstanz eins der großen Themen. Wir haben damals einen Tanzkurs in der Tanzschule besucht und uns damit fit gemacht. Besonders froh waren wir über zwei Einzelstunden, in denen wir unseren Tanz ganz individuell und in unserem Tempo einüben konnten. Unser Problem aber: Als wir heimkamen war viel vergessen, was uns die Tanzlehrerin versucht hatte zu vermitteln. Wir mussten uns dann mühselig gegenseitig an Schritte erinnern. Ich erinnere mich noch,  wie wir auf dem großen Parkplatz vor unserer Wohnung still und heimlich abends noch unsere Walzerrunden drehten (der Mann so: “du musst doch nach rechts”, ich so: “nein, du!”). Ich glaube letztlich haben wir “unsere” (ganz eigene) Version eines Langsamen Walzers zu Jackie de Shannons “What the world needs now is love” getanzt. Wie cool wäre es denn, das Ganze auch online machen zu können? So dass ihr immer wieder auf “Repeat” sozusagen drücken könnt und genau die Stellen (ich sag nur: die Promenade) einüben könnt, bei denen es bei euch hakt oder ihr euch unsicher fühlt? Und dazu habe ich heute einen richtig tollen Tipp: Doodance – die Online-Plattform aus Berlin für Tanzkurse! Auf Doodance gibt es nämlich extra  2 Online-Tanzkurse, die speziell für Hochzeitspaare entwickelt wurden: Langsamer Walzer & Wiener Walzer. Dort lernt ihr alles, was ihr für euren Hochzeitstanz benötigt, vom Grundschritt bis zur fertigen Choreografie! Ganz praktisch und schnell. Dabei übt ihr Figuren, die sich bestens eignen für das Tanzen im Brautkleid und die auch wunderschön auf Hochzeitsfotos aussehen. Ihr lernt schöne Einstiegs- und Schlussposen, mit denen ihr die Tanzfläche betreten oder verlassen könnt und ihr erarbeitet eine vollständige Hochzeitstanz-Choreografie. Dabei besticht Doodance mit seiner hochwertigen Qualität der Video-Tanzkurse: Vom durchdachten Kursaufbau bis zur professionellen Videoqualität. Weiterer Bonus: Der Fokus liegt auf dem tatsächlichen Tanzen Lernen, d.h. konkret es gibt viele Übungs- und Wiederholungsphasen. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignen sich die Kurse toll.

Der Online Hochzeitstanzkurs von Doodance

Ich habe mich übrigens für euch selbst mal durch die Kurse geklickt, habe mit dem Mann Probeschritte gemacht und das Menü gecheckt. Mein Fazit: Gerade die Übersichtlichkeit überzeugt. So sind die Lektionen in praktische und zeitlich kurze Videosequenzen (im Schnitt fünf Minuten) unterteilt, zu denen ihr auch immer wieder zurückkehren könnt, wenn ihr euch bei den Schritten nicht sicher seid. Eine Fortschrittsanzeige gibt Auskunft über die bereits geleisteten Tanzlektionen. Und es wird auch ganz konkret zur Musik geübt. Großer Vorteil: Die kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Minuten), die kompakt das Gelernte nochmal festigen. Dabei geht es auch ins Detail.Handhaltung, Timing oder Damensoli sind genauso Bestandteil des Kurses wie Drehungen. Die benutzerfreundliche Oberfläche leitet euch dabei ganz einfach durch das Menü.

Das Gründungsteam von Doodance vereint dabei langjährige Tanzerfahrung, digitales Know-how und professionelle Videoproduktion. Die Unternehmensidee für Doodance kam Profi-Tanzlehrer Manuel Kreßler (übrigens Formations Vize-Weltmeister im Disco-Dance 2015) und Digitalexperte Max Breitsprecher im Sommer 2015 auf dem Kreuzberg in Berlin, als sie sich fragten, warum eigentlich im Tanzbereich der Sprung ins digitale Zeitalter noch nicht wirklich umgesetzt wurde. 2016 gingen sie dann mit ihrem ersten Tanzkurs “Discofox für Anfänger” online. Jesse Wiebe produzierte die passenden Videos. Bereits über eine Million Mal wurden ihre YouTube-Tanzvideos bis März 2018 angesehen.

Die für mich unschlagbaren Vorteile des Online Tanzkurses:

  • Flexibel lernen: Egal ob nachts, am Wochenende oder einfach nach Feierabend – ihr könnt ganz spontan üben, wann und wo ihr wollt.
  • In eigenem Tempo lernen: (müssen sich nicht nach dem Tempo einer Gruppe richten). Wenn die Figur noch nicht sitzt, kann das Video einfach nochmal angeschaut werden. So oft ihr wollt übrigens.
  • Profitipps! Ihr lernt von einem echten Tanzprofi, der weiß, wovon er redet. Manuel ist ausgebildeter ADTV-Tanzlehrer. In der Vergangenheit hat er auf internationalem Spitzenniveau Discodance getanzt und konnte 2015 sogar mit seiner Formation den Vize-Weltmeistertitel erringen.
  • Ansprechpartner: Ihr könnt euch auch mit Fragen (z.B. zu ihrem Hochzeitslied, oder Tanzfragen) immer an das Team von Doodance wenden.
  • kein Risiko: Doodance hat eine 30-Tage-Geld-Zurück-Zufriedenheitsgarantie!

Welcher Hochzeitstanz ist der Richtige? Wann tanzt man ihn? Und zu welchem Lied?

Auf Doodance findet ihr übrigens nicht nur die Videos für den Hochzeitstanz, sondern im dazugehörigen Ratgeber auch noch jede Menge Tipps und Tricks zur Musikauswahl, dem richtigen Tempo und Rhythmus für euren Hochzeitstanz. Manuel erklärt euch auch, wie ihr euren Eröffnungstanz effektvoll beginnt und beendet. Wusstet ihr eigentlich wann der Hochzeitstanz startet? So markiert der Hochzeitstanz etwa den offiziellen Beginn der Party! Der festliche Rahmen ist damit sozusagen beendet und es kann ausgelassener gefeiert werden. In der Regel wird er daher nach dem gemeinsamen Abendessen oder den Reden getanzt. Eine weitere wichtige Frage: Welcher Hochzeitstanz passt eigentlich zu welchem Stil? Der Langsame Walzer ist bezeichnenderweise ein sehr gefühlvoller Tanz. Romantische Balladen sind die perfekte Grundlage; außerdem könnt ihr euch dabei lange verliebt in die Augen schauen. Denn ihr schwebt in eleganten Bewegungen ganz ruhig übers Parkett. Durch seine ruhigen Bewegungen sieht der Langsame Walzer schon mit wenig Übung richtig elegant aus. Damit ist er der perfekte Tanz für Tanzeinsteiger und alle, die es eilig haben. Aber auch für Fortgeschrittene bietet dieser Tanzstil tolle Figuren. Hingegen ist der Wiener Walzer (der klassische Hochzeitstanz) etwas anspruchsvoller; er wird meistens zu schwungvoller Orchestermusik getanzt. Es gibt aber auch viele moderne Lieder wie etwa Ed Sheeran’s “Perfect” oder Metallicas “Nothing Else Matters”, auf die ihr einen Wiener Walzer tanzen könnt. Umgangssprachlich bezeichnet man ihn deshalb auch als den “schnellen” Walzer. Bei Doodance werden euch aber die einzelnen Figuren und Grundschritte verständlich und leicht nachvollziehbar aufbereitet.

Lasst euren Hochzeitstanz zum unvergesslichen Erlebnis werden. Doodance hilft euch dabei, an eurem großen Tag wunderschön gemeinsam übers Parkett zu schweben.

Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,

eure Barbara

P.S. Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Doodance entstanden. Meine persönliche Meinung wurde dabei nicht beeinflusst.

Bilder: iStockphoto.com/gStockstudio/660183106; iStockphoto.com/ freemixer/ 868924246; iStockphoto.com/ freemixer/ 868915996

KategorienLieder

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.