S

Sommerparty DIY Hochzeit in Schwarz-Weiß-Gold

Kerstin und Adam haben mit einer lässig-fröhlichen Sommerparty ihr Ja-Wort gefeiert. Besonders begeistert hat mich dabei die selbst gestaltete Dekoration in den Farben Schwarz-Weiß-Gold mit sommerlichen Akzenten in Gelb. „It’s gonna be a bright, bright sunshiny day“ war für unsere Feier die Maxime”, erzählt Kerstin. “Wir wollten mit einer ausgelassenen, ungezwungenen Sommerparty unser Ja-­Wort feiern. Dazu sollte natürlich auch die Deko passen, ohne zu sehr nach Kindergeburtstag auszusehen.” Die abendliche Feier fand dabei vor der geradezu mediterranen Kulisse der Orangerie des Kloster Bronnbach statt.

Für ihre DIY Dekoration hat sich Kerstin sowohl im Internet als auch Bastelladen inspirieren lassen: “Ideen für die Deko habe ich hauptsächlich online – auch hier auf the-little-­wedding-­corner.de – gesammelt. Hilfreich fand ich v. a. Fotos echter Hochzeiten. Bei der Entscheidung für die Deko, insbesondere das Farbkonzept, hat auch ein Besuch im Bastelladen geholfen. Wir haben schließlich Schwarz-­Weiß-Gold gewählt – u. a. auch weil man hierzu problemlos Bastelmaterialien kaufen konnte. Das Farbschema wurde aufgelockert durch einige Farbtupfer wie buntes Konfetti (das von der Einladungskarte über Candybar und Konfettiregen beim Eröffnungstanz bis zu den Dankeskarten eingesetzt wurde), Gastgeschenke für die Kinder (Globus-­Knautschbälle) sowie einigen gelben Elementen (Sonnenbrillen, Zitronen, Blumen).” Lasst euch nun von den wunderschönen Aufnahmen von Hochzeitsfotografin Anja Fellerhoff inspirieren, die den Tag der beiden eingefangen hat.

Sonnenbrillen Hochzeit
Sonnenbrillen Hochzeit

Auch der Ablauf der Feier war ganz nach dem Motto einer Sommerparty herrlich entspannt. So haben sich Kerstin und Adam beispielsweise dazu entschieden auf eine weitere Trauzeremonie zu verzichten, da sie bereits zuvor geheiratet hatten: “Unsere Trauung hatte bereits knapp 10 Monate vorher im sehr kleinen Kreis stattgefunden. D. h. dass wir bei unserer Hochzeitsfeier keine Trauzeremonie mehr hatten, sondern wir unsere Gäste „nur“ dazu eingeladen hatten, mit uns unser Ja-­Wort zu feiern.”

Die Feier

“Ab 15.30 Uhr trafen die Gäste ein, die wir alle persönlich begrüßten. Zum Empfang gab es Sekt, Bier und Softgetränke”, erinnert sich das Brautpaar. “Als alle Gäste da waren, gab es eine kurze Ansprache von uns, in der wir den Ablauf der Feier kurz vorstellten, damit alle wussten, was sie erwartet. Dann ging es zum ersten hochoffiziellen und für mich als bekennendem Süßigkeiten-­‐Fan sehr wichtigen Programmpunkt: dem Anschneiden der Hochzeitstorte. Damit war das Kuchenbuffet eröffnet und die Gäste konnten sich bedienen. Hier war uns wichtig, dass wirklich für alle etwas dabei war. So gab es auch veganes, glutenfreies, nussfreies und salziges Gebäck. Wir hatten bewusst nicht für alle Bierbänke und Tische bereitgestellt, sondern auch Stehtische und im Garten verteilte Sitzgelegenheiten, damit es nicht zu „gesetzt“ wird und die Feier in Bewegung bleibt. Abgesehen von einem kurzen Zusammenkommen für ein Gruppenfoto gab es in der Nachmittagslocation keine weiteren Programmpunkte.”

Drip Cake Hochzeit mit Früchten, Drip Cake Hochzeit Erdbeeren

Die Tischdekoration

Für ihre Tischdekoration ließen sich Kerstin und Adam vom mediterranen Flair ihrer Location inspirieren. Die Orangerie bot mit einem eindrucksvollen Fresko und unzähligen Zitrusfrüchten eine herrlich malerische Kulisse für ihre Sommerparty. So wählten sie auch die Dekoration im natürlichen Look: “Großen Einfluss auf die Deko hatte auch die Abendlocation. Wir haben in einer Orangerie gefeiert mit spektakulärem Ausblick auf die Klosteranlage, der bombastischen Blumenschmuck überflüssig machte”, erzählt das Brautpaar. “Die Orangerie wurde ursprünglich zur Überwinterung von Zitrus‐ und anderen südlichen Pflanzen gebaut. Die Tische waren als zwei lange Tafeln gestellt. Dies alles zusammengenommen führte dazu, dass wir bereits recht konkrete Vorstellung für den Blumenschmuck, besser gesagt „Pflanzenschmuck“ hatten.”

So fand die natürliche Vegetation der Orangerie auch Eingang in der Tischdeko: “Peter’s Floristik setzte sie mit direkt auf den Tischen arrangierten (also nicht gebundenen) Girlanden aus Olivenzweigen, Schleierkraut, Eukalyptus etc. und mit Zitronen als besonderem Hingucker um,” erinnert sich Kerstin. Auch das eindrucksvolle Fresko nutzte das Brautpaar als Dekoelement mit selbst gestalteten Tischkarten. Eine tolle Idee, eure Location auf diese Wiese einzubeziehen! Ihr DIY Tipp: “Von außen beeindruckt v. a. das Fresko im Sonnenfang der Orangerie (es heißt sogar es sei das größte Außenfresko nördlich der Alpen). Das Fresko haben wir für die Deko aufgegriffen, indem wir es fotografiert und die Fotos für Tischplan und Tischkarten verwendet haben. Für die Tischkarten haben wir die Fotos in der typischen Polaroidoptik und -­‐haptik entwickeln lassen und auf die Polaroids die Namen der Gäste geschrieben.”

Tischdekoration mit Zitronen gelb grün, Tischdekoration Hochzeit

Besonders schön war auch die Papeterie für das Fest: Schwarz- Weiß mit Streifenmuster brachte sie einen wunderschönen modernen DIY Charme mit sich. Dazu passten auch perfekt die Lightboxen als Schilder für den Sweet Table und den Konfettitisch.

Was würdet ihr zukünftigen Brautpaaren für die Planung raten?
Welchen Tipp hättet ihr gerne bekommen?

Wer mit eigenem Kind seine Hochzeit feiert (unser Sohn war bei der Feier 2,5 Jahre alt), tut sich, den Omas und Opas oder anderen Bezugspersonen unter den Hochzeitsgästen definitiv einen Gefallen, wenn er einen Babysitterin zusätzlich einlädt. Die Boutonniere für den Bräutigam kann man sich dafür sparen. Bei uns war der Blumenanstecker nach 15 Minuten mit zappelndem Kleinkind auf dem Arm hinüber. Sehr praktisch ist, direkt an der Location übernachten zu können. Wir konnten so beruhigt weiterfeiern, während unser Sohn im Bett war und die Babysitterin auf ihn aufpasste, weil wir wussten, dass wir oder die Großeltern innerhalb weniger Minuten bei ihm sein könnten, falls er uns braucht. Man sollte sich gut überlegen, ob man eine Location bucht, in der Caterer und/oder andere Dienstleister vertraglich festgelegt sind. Weniger Organisationsaufwand steht eine deutlich schlechtere Verhandlungsposition und weniger Gestaltungsspielraum gegenüber.

Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,

eure Barbara

Location der Feier Abends: Orangerie Kloster Bronnbach, Wertheim I Fotografie: Anja Fellerhoff I Brautkleid: Hoss Intropia I Goldschmied: Liebenswert Bonn I Make-­‐Up & Frisur: Friseursalon Kolb www.friseur-­‐kolb.de I Blumendeko (inkl. Haarschmuck): Peter’s Floristik Hösbach

Das könnte dir auch gefallen

KategorienDIY Hochzeit

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.