T

Tipps und Ideen für eure Hochzeitszeitung mit jilster

Hochzeitszeitung

Eins der wahren Highlights an Erinnerungen von unserer Hochzeit war und ist die Hochzeitszeitung, die unsere Freunde so liebevoll für uns gemacht haben. Erst zum Hochzeitstag habe ich wieder darin geblättert und mich über die herrlichen Beiträge gefreut. Es gibt kein schöneres und wohl persönlicheres Geschenk an das Brautpaar  – gerade von Trauzeugen und Brautjungfern!  Ob mit coolen Sprüchen, einem Hochzeitsquiz, die Version der Freunde vom Kennenlernen des Paares, Kreuzworträtsel oder lustige Texte – allein jedoch das Layout ist eine Wahnsinnsarbeit. Als ich daher erfahren habe, dass ihr jetzt mit Jilster gemeinsam oder allein und mit tollen Gestaltungsvorlagen ganz einfach und bequem online eine Hochzeitszeitung gestalten könnt, war ich gleich begeistert. Ich habe mich für euch dort einmal angemeldet und mich durchgeklickt und es ist tatsächlich ganz einfach. Wie’s funktioniert? Im ersten Schritt legt ihr die Anzahl der Seiten eurer Zeitung fest. Dann könnt ihr jede einzelne Seite bearbeiten. Dabei könnt ihr auch unter schon vielen existierenden Vorlagen wählen. Etwa das “Mr & Mrs Quiz” (Bild unten) – ihr könnt aber alles individualisieren, ob Farben, Fonts, Namen, Texte – ihr könnt alles nach eigenen Wünschen gestalten.  Nichtmal die Vorlagen bräuchtet ihr, wenn ihr selbst grafisches Geschick besitzt. Allerdings finde ich gerade die Vorlagen klasse, weil ihr so eine professionell aussehende Zeitung im Nu zaubern könnt! Besonders gut: Natürlich könnt ihr jede Menge eigener Fotos hochladen, und somit der ganzen Zeitung einen ganz persönlichen Touch verleihen und dem Brautpaar eine tolle Überraschung machen. Da freuen sie sich ganz bestimmt wie wild! Und falls ihr euch fragt, welche originellen Beiträge ihr noch schreiben könntet, habe ich auch im laufe des Artikels noch viele Tipps & Ideen für euch zusammen gesammelt!
Hochzeitszeitung gestalten

 

1. Welche Tipps würdet ihr für die Hochzeitszeitung geben? Worauf sollten etwa Trauzeugen achten, wenn sie sie erstellen?

Für das Schreiben der Texte/die Auswahl der Themen:
Die Hochzeitszeitung wird ja meistens von den Trauzeugen organisiert. Sie sind sozusagen die Chefredakteure. Sie sollten sich zuallererst fragen, für wen sie die Hochzeitszeitung gestalten. Ist es eine Erinnerung für das Hochzeitspaar an ihre Hochzeit und die Vorbereitung oder ist es ein Geschenk für die Gäste? Oder eine Kombination aus beidem? Je nachdem sollten die Chefredakteure die Themen auswählen und einen einheitlichen Stil festlegen. Soll die Zeitung eher lustig sein? Oder wie ein Erinnerungsalbum wirken? Ein Beispiel: Das Hochzeitspaar weiß selbst am besten, wie und wo sie sich kennengelernt haben. Darüber in der Hochzeitszeitung zu schreiben macht nur Sinn, wenn der Text auch für das Brautpaar spannend ist, zum Beispiel, wenn die beiden besten Freunde des Brautpaars ihre “Version” des Kennenlernens beschreiben.

Überlegt vorher gut, welche Themen für das Brautpaar und/oder die Gäste interessant sind und wer am besten über das Thema schreiben kann. Auch ein “roter Faden” ist immer toll. Ein Kochbuch mit Rezepten für eine gute Ehe ist ja fast schon ein Klassiker.

Für die Gestaltung:
Wenn mehrere gleichzeitig an einem Projekt arbeiten, kann das schnell dazu kommen, dass das Ergebnis eine bunte Ansammlung wird. Damit eine Hochzeitszeitung professionell aussieht, sollte die Zeitschrift in einem einheitlichem Stil gehalten werden. Die Chefredakteure sollten vorab festlegen, welche Farbtöne, Schriftarten und Stil sie verwenden wollen. Dazu haben wir einen Blogpost geschrieben: http://www.jilster.de/roter-faden Wenn man mit mehreren Redakteuren im Team arbeitet, sollten die Chefredakteure im Voraus allen deutlich sagen, dass sie ggf. noch Änderungen vornehmen werden, damit alles zusammen passt. Das sollte unbedingt vorab deutlich sein, ansonsten kann es Zoff geben und den will man wirklich vermeiden (da spreche ich aus Erfahrung).
Hochzeitszeitung IdeenTolle Ideen für Beiträge

  • Steckbriefe des Brautpaares
  • Interviews mit den Brauteltern oder den besten Freunden
  • Das Programm und die Locations am Hochzeitstag
  • Fotoreportage vom Kennenlernen bis heute
  • Bilder des Junggesellenabschieds von Braut und Bräutigam
  • Glückwünsche an das Brautpaar
  • In 25 Jahren -Prognose für die Zukunft des Brautpaares
  • Vorstellung der Trauzeugen
  • Kreuzworträtsel mit Eckdaten vom Paar

Individuell zählt!

Mein persönlicher Tipp: Sammelt unbedingt aus dem Freundeskreis, von den Eltern oder Geschwistern des Brautpaares Fotos – von Kindesbeinen. Und fügt diese in die Zeitung ein. Das liefert ganz individuelle Erinnerungen und lässt euer Geschenk wirklich einzigartig werden.

 

Hochzeitszeitung gestaltenWas sind originelle Texte oder Ideen? Habt ihr eine Top 5?

“Wie bereits gesagt, beim Schreiben sollte man immer daran denken, für wen man schreibt”, verrät Alea Sophie von Jilster. “Wenn man über etwas schreibt, dass den meisten Lesern bekannt ist, darf das gewisse Etwas nicht fehlen: Hintergrundinfos, seine eigene Meinung, etc. Schön ist, wenn man auch die besonderen Vorlieben/Abneigungen des Brautpaars und/oder der Redakteure aufgreift. Wenn die Brautmutter ein Schnäppchenjäger ist, kann man sie zum Beispiel bitten, Tipps auf zu schreiben, wie man am besten Geld im Haushalt spart. Die Hochzeitszeitung darf ja auch ein kleiner Ratgeber für eine gute Ehe sein. Wir finden, in einer Hochzeitszeitung sollte auf keinen Fall fehlen:

Ein Blick hinter die Kulissen

  • die Hochzeitsvorbereitungen, zum Beispiel die Suche nach dem Hochzeitskleid, der perfekten Location etc.
  • lustig wird es, wenn die Trauzeugen oder die Brauteltern eine “Undercover”-Reportage schreiben (heimlich Fotos machen, “Krisenmomente” festhalten, etc.)

Weise Ratschläge von Oma & Opa
Die Großeltern sind meist in einem Alter, in dem sie (beinah) Goldhochzeit feiern. Schön ist, wenn Oma & Opa das “Geheimnis” ihrer (hoffentlich) glücklichen Ehe verraten und den Enkelkindern Tipps geben, wie man es so lange mit dem anderen aushält. Da Oma und Opa meisten noch nicht so gut am PC sind, kann man hier ein tolles Interview. Besonders schön ist, wenn die Großeltern auch ihre alten Hochzeitsfotos rauskramen.

Das “Mr & Ms Quiz”
Mit dem Quiz kann man das Wissen des Brautpaars und der anderen Gäste testen. Spaß macht ein Mix aus leichten und schwierigen Fragen zum Bräutigam und der Braut. Man kann daraus zum Beispiel einen Multiple-Choice-Test machen. Es gibt aber auch Internetseiten, wo man ein Kreuzworträtsel erstellen kann.

Tipps für die Flitterwochen
In den Flitterwochen will man nach dem Hochzeitsstress vor allem die Zweisamkeit genießen und entspannen. Leider kann auch im Urlaub noch einiges schief gehen (Mein Vater hat sich zum Beispiel kurz vor den Flitterwochen das Kreuzband gerissen und meine Mutter ist dann mit einer Freundin gefahren. Die Geschichte kriegt er heute noch vorgehalten). Schön ist es, wenn alle verheirateten Gäste ihre persönlichen Flitterwochenpannen aufschreiben und Tipps geben, wie die Flitterwochen ein voller Erfolg werden.

Hochzeitsbräuche
Ich finde Hochzeitsbräuche auch immer ein tolles Thema für die Hochzeitszeitung. In Deutschland hat jede Region so seinen eigenen Traditionen. Welche Bräuche greift das Hochzeitspaar auf? Oder wird es eine internationale Hochzeit? Was sind die Hintergründe der verschiedenen Bräuche und woher stammen sie? Hochzeitsbräuche bieten tollen Stoff für eine Reportage oder ein Quiz.

 

jilster4

Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,

sig9

P.S. Dieser Artikel ist mit freundlicher Unterstützung von Jilster entstanden!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.