Foto: The little Wedding Corner
Als es beim Mann und mir an die Ringsuche ging, habe ich ähnlich wie beim Fotografen ein winziges bißchen die Perfektionistin in mir entdeckt. Denn schließlich war uns klar, dass uns neben den Hochzeitsfotos “nur” die Ringe als bleibendes Erinnerungsstück und materielles Symbol für den Hochzeitstag im alltäglichen Leben begleiten werden. Daher war es uns wichtig, wunderschöne Ringe zu finden, an denen man sich auch nach einem Jahr nicht “abgesehen” hat, die qualitativ hochwertig und beständig sind. Und weil ich weiß, wie die Ringsuche zahlreiche Fragen aufwerfen kann, habe ich mir für euch ein paar Tipps vom Experten geholt. So hat mir Sarah Bellersheim von wunderring, einem Online-Shop für hochwertige Trauringe aus Frankreich, gerne Rede und Antwort gestanden, wenn es um den Kauf eurer Eheringe geht! Und ich durfte für euch ein paar meiner Favoriten aussuchen:
Liebe Sarah, herzlich willkommen in meiner kleinen Hochzeitsecke! Ich glaube eine der brennendsten Fragen ist tatsächlich, wann soll man denn die Trauringe eigentlich kaufen?
“Eheringe sollte man am besten schon einige Monate vor der Hochzeit kaufen, allerspätestens jedoch zwei Monate vor der Hochzeit. Wenn man erst am Ende der Hochzeitsplanung an die Eheringe denkt, nicht mehr so viel Budget übrig hat wie geplant (weil doch einiges mehr gekostet hat oder weil die Traumringe doch mehr kosten, als geplant), wäre es schade dann Abstriche bei der Qualität oder den gewünschten Modellen zu machen. Eheringe sind immerhin eine Erinnerung, die man jeden Tag sein ganzes Leben lang trägt. Nur äußerst selten hat ein Juwelier oder Trauringhersteller die gewünschten Ringe in den richtigen Größen auf Lager. Nach Bestellung sollte man je nach Modell mit bis zu 4 Wochen Lieferzeit rechnen. Dann muss noch Zeit für eine eventuelle Größenanpassung bedacht werden. Zu guter Letzt noch mal mindestens eine Woche zusätzlich für die Nerven – denn wer will die Eheringe schon erst kurz vorm Hochzeitstag in Empfang nehmen.”
Welches Material sollte man denn wählen? Mein Mann und ich waren uns da schnell einig, aber was sollte man beachten, auch in Anbetracht dessen, dass der Ehering ja täglich strapaziert wird?
Am besten eignen sich für Trauringe 750er Gold (oft auch als 18 Karat angegeben), 950er Platin und das etwas günstigere 950er Palladium. Eheringe mit niedrigem Goldgehalt wie 333er und 375er Gold oder sogar Ringe aus Silber tun zwar auch ihren Zweck, sie sind aber insgesamt weicher, bekommen schnell Tragespuren und werden matt. Es ist also nicht nur für die Symbolik schöner besonders hochwertige Materialien zu wählen.
Weil mich das gerade groß beschäftigt, nachdem ich ja meinen Ring konstant trage und er nach 2 Jahren doch schon beansprucht ist. Wie pflegt man denn am besten seinen Ring oder worauf bei sollte man schon bei der Auswahl achten, wenn die Ringhand auch gleichzeitig die Arbeitshand ist und der Ring täglich strapaziert wird?
“Gerade wer seinen Ehering traditionell am rechten Ringfinger trägt und noch dazu Rechtshänder ist, sollte den Ring bei allen Arbeiten, bei denen er starken Stößen ausgesetzt werden kann, lieber abziehen (zum Beispiel Gartenarbeit, Handwerken). Besonders bei Diamantringen ist dies zu empfehlen, da bei sehr starker Quetschung die Diamanten aus der Fassung springen können. Sehr feine Ringe könnten sich eventuell verformen. Ansonsten empfiehlt es sich in eine möglichst harte und hochwertige Legierung zu investieren, damit sich möglich wenige Tragespuren bemerkbar machen. Allerdings werden sich bei allen Trauringmaterialien mit der Zeit mehr oder weniger Abnutzungsspuren und Kratzer zeigen. Bei mattierten Ringen ist zu bedenken, dass sich die Mattierung mit der Zeit abreiben wird und der Ring glänzt. Man kann Mattierungen allerdings problemlos wieder aufarbeiten lassen. Fett und Fingerabdrücke lassen sich vom Ring am besten mit einem feinen Mikrofasertuch entfernen, ohne den Ring dabei zu beschädigen. Bei etwas stärkeren Verschmutzungen kann der Ring in einem Bad aus warmem Wasser und milder Seife vorher etwas eingeweicht werden.”
Jetzt vielleicht auch noch was, was viele bewegt: Das Geld. Wieviel Budget sollte man denn am besten einkalkulieren für die Eheringe?
“Für Eheringe aus Gold in bester Qualität sollten etwa 1.000 Euro kalkuliert werden. Kommen Diamanten dazu oder sollen die Ringe besonders massiv sein, dann muss eher mit 1.500 Euro gerechnet werden. Ein Ringpaar aus Platin kostet durchschnittlich etwa 1.700 Euro, wobei auch hier weniger massive Modelle günstiger sind. Wer ein sehr kleines Hochzeitsbudget hat, sollte mindestens 500 Euro einberechnen. 950er Palladium ist eine günstige und auch sehr qualitative Alternative zu Weißgold. Details wie Muster oder Diamantierung können eine schöne Alternative zu einem Diamanten sein. Eine schöne Idee ist es auch, zunächst ganz schlichte Trauringe zu kaufen und dann nachträglich noch Diamanten einsetzten zu lassen (zum Beispiel zum Hochzeitstag oder zur Geburt des Kindes).”
Passende Dekoration der Ringe auf der Hochzeit – ob modern oder rustikal
Weil ich mir denken kann, dass ihr euch sicherlich über folgende Frage Gedanken macht: Wie könnt ihr eure Ringe an der Hochzeit zu eurem Hochzeitsstil passend präsentieren? Dazu habe ich euch einige Ideen und Beispiele herausgesucht und für euch fotografiert. Wunderbar sieht man dabei auch, wie wandelbar zeitlose Eheringe sein können. So habe ich das gleiche Ringpaar mal modern, mal eher auf Vintage-rustikal fotografiert. Ob mit rustikalem Juteringkissen oder in einer modern-schlichten Ringschale, edle Trauringe mit Diamanten sind herrlich wandlungsfähig und unvergägnlich elegant. Mein Tipp: Das stilistisch passende Ringkissen oder eine passende Ringschale lässt eure Ringe auch auf Hochzeitsfotos toll aussehen. Sprecht vorher euren Fotografen darauf an, falls ihr solche Detailbilder später als Erinnerung haben wollt!
Mit romantisch-verträumten Ringkissen im Stickrahmen von “Zur lila Pampelmuse” ist das Ringpaar perfekt für eure rustikale Vintage- oder Boho Feier. Mit viel Liebe handgestickt sind die Ringkissen kleine Kunstwerke. Ich liebäugele ja derzeit mit dem Motiv, weil es auch so schön nach der Hochzeit als Wanddekoration dienen kann!
Modern könnt ihr eure Ringe in einer elegant-schlichten Schale von der Pom Pom Your Life mit Inschrift “Ewig mein, ewig dein, ewig uns” aufbewahren. Besonders schön: Die Schale ist auch ein wunderbarer Ort, um eure Ringe nach der Hochzeit etwa nachts zu “beherbergen”.
Übrigens: In Frankreich ist es sogar üblich, dass sich jeder seinen eigenen Ehering ganz nach individuellem Geschmack aussucht. Bei wunderring könnt ihr daher jeden Ring einzeln kombinieren. Während die Braut vielleicht einen weißgoldenen Ehering möchte, wählt der Mann einen gelbgoldenen Trauring. Frei nach dem Motto: Tragt das, was zu euch passt! Gerade für mich hat das eine tolle Symbolkraft: Auch wenn sich beide Partner für unterschiedliche Ringe entscheiden und beide ihren eigenen Geschmack haben, ergeben sie zusammen aber eine wunderschöne Einheit. Wie in der Ehe.
In diesem Sinne ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Alle Fotos: The little Wedding Corner;
Ringe: wunderring: 1,2,8,9: Ringpaar Loja Weißgold 18 Karat; 4: Ringpaar Lucena Weißgold & Gelbgold 18 Karat; 5: Ringpaar Makada Platin; 6: Norias Nr 3 Weißgold; 10: Ringpaar Utara Palladium; 7 + 11: Diamantring Gador Nr 2 Weißgold 18 Karat und Herrenring Mojacar Nr 3 Weißgold 18 Karat; 12: Ringpaar Baros Bicolor Weißgold & Gelbgold 18 Karat https://www.wunderring.de/baros-2-tones-18-karat.html
Ringschalen und Ringkissen: 1,2: Zur lila Pampelmuse; 3: van harte; 12: Zur Lila Pampelmuse; 9: Pom Pom Manufaktur
P.S. Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit wunderring entstanden. Herzlichen Dank!
Sehr schöne Ringe! Hast du eine Idee zum Ringkissen/Ringschale beim Thema Pfau. Blumen, Schleifen usw werden (royal)blau sein.
Liebe Grüße, Anjanka von glamourgirl.eu