T

Trend 2017/2018: Dekorieren mit Luftballons

©jennikoller-03425

Auch für mich einer der Trends für 2017: Luftballons! Aber das in rauen Mengen oder in riesigen Größen! Sozusagen ein Meer aus Luftballons, gerne zusammengebunden und als Dekoration eurer Wände oder Sweet Tables. Tolle Idee: Luftballons in Verbindung mit Blumendekorationen. Luftballons sind einfach ein wunderbares Allzweckmittel für farbenfrohe Dekorationen. Ein toller Bonus: Mit wenig Mitteln könnt ihr wirklich kostengünstig aus einer scheinbar tristen Location eine Traumkulisse schaffen.

Luftballons & Sweet Tables

Ob mit grünen Elementen wie Farnen und Palmblättern, oder sommerlich mit frischen Zitrusfrüchten oder auch elegant mit silbernen Quasten – euer Sweet Table wird zum absoluten Hingucker mit opulenten Luftballongebinden! In eurem Farbschema, könnt ihr damit wirklich schnell einen Wow-Effekt zaubern!

Luftballon5Luftballon8

luftballon2

Luftballon Backdrop für Photo Booth

Perfekter Hintergrund für eure Fotos aus der Photo Booth: Ein bunter Raumen aus Luftballons! Hier wurden die Ballone noch mit frischen Blüten zusammen dekoraiert und ein schickes Lasercut integriert. Auch toll als Hintergrund in eurer Festlocation.

2017-02-07_0006

Luftballons & Tischdekoration

Auch auf den Tischen dürfen 2017 und 2018 Luftballone nicht fehlen. Mit Helium gefüllt, sind sie tolle Dekoobjekte, die über eurem Tisch schweben. Aber Achtung: Immer über den Köpfen schweben lassen, damit sich eure Gäste auch in die Augen sehen können beim Essen. Schwebende Luftballone sind vor allem auch bei Kindertischen eine beliebte Dekovariante, die euren kleinen Gästen bestimmt gefallen wird! Ob tropisch mit Farnaufdrucken oder mit Eukalyptus gepaart, Luftballone eignen sich auch prima als Ersatz für traditionelle Tischgestecke.

luftballon9 Luftballon6

 Luftballons als Fotorequisit

Wunderschöne Erinnerungen erhaltet ihr, wenn ihr bei euren paarfotografien ebenfalls Luftballone einsetzt. Ob “Love” Luftballone oder einfach riesige Quastenballone – sie lassen unvergessliche Bilder entstehen.

Luftballon 10

Brauchen wir eine Genehmigung zum Ballon Steigen Lassen?

Eine Freigabe von der Deutschen Flugsicherung (DFS) benötigt ihr grundsätzlich für Ballonaufstiege in der unmittelbaren Umgebung (Kontrollzone) von
  • internationalen Verkehrsflughäfen (wie z. B. Frankfurt),
  • Regionalflughäfen (wie z. B. Augsburg)
  • militärischen Flugplätzen (wie z. B. Nordholz)
  • mehr als 500 Ballonen.

Die Freigabe gilt für Aufstiege von weniger als 500 Ballonen, die außerhalb der oben beschriebenen Schutzbereiche (Kontrollzonen) um Flughäfen stattfinden, unter folgenden Auflagen generell als erteilt:

  • die Ballone werden nicht gebündelt (so genannte Ballontrauben),
  • zum Befüllen darf kein brennbares Gas benutzt werden – Helium ist kein Problem! 
  • es dürfen keine harten Gegenstände (Holz, Plastik, Metall, Wunderkerzen, Leuchtstäbe, Knicklichter, LEDs) in oder an den Ballonen befestigt werden.

Die Anmeldung für eure Ballonaktion bei der DFS könnt ihr praktischerweise gleich online ausfüllen und sollte 3 Wochen vor eurem Event erfolgen: Online-Formular der DFS

Wo finden wir schöne Ballons?

2017-03-24_0005

2017-03-24_0003

Was müssen wir bei Folienballons beachten?

Folienballons glänzen so schön und machen daher ungemein was her! Dabei halten sie auch länger Helium als beispielsweise herkömmliche Latexballons. Ihr könnt sie daher schon am Tag vorher mit Gas befüllen und müsst nicht wie erst bei Latexballons kurz vorher beginnen. Dank ihres speziellen Ventils, können Folienluftballons sogar mehrfach nachbefüllt werden, wenn sie nicht beschädigt sind. Aber Achtung: Aufgrund der leitenden Oberfläche dürft ihr sie auf keinen Fall in der Nähe von Stromleitungen steigen lassen!

Wann und wie befüllen wir unsere Ballons?

Eure Ballons befüllt ihr mit Ballongas, das zu 95% aus Helium besteht. Dieses könnt ihr ganz einfach im baumarkt kaufen oder auch mieten oder über Amazon bestellen. Latexballons büßen schnell an Schwebekraft ein und sollten daher möglichst kurz vor dem Steigen lassen befüllt werden. Fragt daher eure Trauzeugen oder andere Freunde, ob sie bereit wären, nach der Trauung die Ballons aufzublasen und für das Steigen lassen fertig zu machen. Achtet übrigens auch darauf, wenn ihr Schnüte befestigt, dass diese sich nicht verheddern. Schwerer getan, als gesagt…. Mit HiFloat Schwebezeitverlängerung könnt ihr eure Latexballons länger schweben lassen und müsst nicht kurz vor der Aktion mit dem Befüllen beginnen. Allerdings solltet ihr beachten, dass die Flüssigkeit Hi Float oftmals ein paar Stunden zur Trocknung braucht, bevor das Ballongas mit Helium eingefüllt werden kann.
©jennikoller-02958
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
eure barbara
Backdrop und Titelbild: Concept, Styling & Design: Die Macherei I Fotografie: Jenni Koller Photography I Orange Grau: Foxes Events via Kara’s Party Ideas I Silber Grau Sweet Table: Dulcet Creative via 100 Layer Cakelet I Tropical: Kayla Plouffe via 100 Layer Cake I Palm Mary Costa  via Studio DIY  I Bridal Shower Sweet Table Jared Smith via  Sugar & Cloth

Das könnte dir auch gefallen

KategorienAllgemein
  1. Judy says:

    Guten Tag!! Wunderschön die Luftballons!! Ich habe da eine Frage, ich würde so gerne die backdrop foto booth Ballons kaufen, könnten Sie mir sagen, wo man die bestellen kann?

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.