Auch für mich einer der Trends für 2017: Luftballons! Aber das in rauen Mengen oder in riesigen Größen! Sozusagen ein Meer aus Luftballons, gerne zusammengebunden und als Dekoration eurer Wände oder Sweet Tables. Tolle Idee: Luftballons in Verbindung mit Blumendekorationen. Luftballons sind einfach ein wunderbares Allzweckmittel für farbenfrohe Dekorationen. Ein toller Bonus: Mit wenig Mitteln könnt ihr wirklich kostengünstig aus einer scheinbar tristen Location eine Traumkulisse schaffen.
Luftballons & Sweet Tables
Ob mit grünen Elementen wie Farnen und Palmblättern, oder sommerlich mit frischen Zitrusfrüchten oder auch elegant mit silbernen Quasten – euer Sweet Table wird zum absoluten Hingucker mit opulenten Luftballongebinden! In eurem Farbschema, könnt ihr damit wirklich schnell einen Wow-Effekt zaubern!
Luftballon Backdrop für Photo Booth
Perfekter Hintergrund für eure Fotos aus der Photo Booth: Ein bunter Raumen aus Luftballons! Hier wurden die Ballone noch mit frischen Blüten zusammen dekoraiert und ein schickes Lasercut integriert. Auch toll als Hintergrund in eurer Festlocation.
Luftballons & Tischdekoration
Auch auf den Tischen dürfen 2017 und 2018 Luftballone nicht fehlen. Mit Helium gefüllt, sind sie tolle Dekoobjekte, die über eurem Tisch schweben. Aber Achtung: Immer über den Köpfen schweben lassen, damit sich eure Gäste auch in die Augen sehen können beim Essen. Schwebende Luftballone sind vor allem auch bei Kindertischen eine beliebte Dekovariante, die euren kleinen Gästen bestimmt gefallen wird! Ob tropisch mit Farnaufdrucken oder mit Eukalyptus gepaart, Luftballone eignen sich auch prima als Ersatz für traditionelle Tischgestecke.
Luftballons als Fotorequisit
Wunderschöne Erinnerungen erhaltet ihr, wenn ihr bei euren paarfotografien ebenfalls Luftballone einsetzt. Ob “Love” Luftballone oder einfach riesige Quastenballone – sie lassen unvergessliche Bilder entstehen.
Brauchen wir eine Genehmigung zum Ballon Steigen Lassen?
- internationalen Verkehrsflughäfen (wie z. B. Frankfurt),
- Regionalflughäfen (wie z. B. Augsburg)
- militärischen Flugplätzen (wie z. B. Nordholz)
- mehr als 500 Ballonen.
Die Freigabe gilt für Aufstiege von weniger als 500 Ballonen, die außerhalb der oben beschriebenen Schutzbereiche (Kontrollzonen) um Flughäfen stattfinden, unter folgenden Auflagen generell als erteilt:
- die Ballone werden nicht gebündelt (so genannte Ballontrauben),
- zum Befüllen darf kein brennbares Gas benutzt werden – Helium ist kein Problem!
- es dürfen keine harten Gegenstände (Holz, Plastik, Metall, Wunderkerzen, Leuchtstäbe, Knicklichter, LEDs) in oder an den Ballonen befestigt werden.
Die Anmeldung für eure Ballonaktion bei der DFS könnt ihr praktischerweise gleich online ausfüllen und sollte 3 Wochen vor eurem Event erfolgen: Online-Formular der DFS
Guten Tag!! Wunderschön die Luftballons!! Ich habe da eine Frage, ich würde so gerne die backdrop foto booth Ballons kaufen, könnten Sie mir sagen, wo man die bestellen kann?