T

Trendschau 2016: Gartenhochzeiten mit 8 Tipps für eure Hochzeit im Freien von Christine Jütte

Gartenhochzeit

Foto: Christine Juette Photography

Die Hochzeitssaison 2015 neigt sich ja schön langsam leider ihrem Ende entgegen. Eines ist mir dieses Jahr besonders als Trend aufgefallen: die vielen wunderschönen Gartenhochzeiten! Draußen Ja sagen, inmitten grüner Wiesen, im Freien mit den Gästen feiern, in lässiger Atmosphäre ein Barbecue genießen und den Abend in einer Scheune ausklingen lassen. Herrlich entspannt und wunderbar romantisch. So habe ich euch etwa Selina und Christophs Hochzeit auf dem Blog vorgestellt, die extra ihren eigenen Garten für die freie Trauung zu einer wunderschönen Hochzeitslocation umdekoriert haben, mit Heuballen, Paper Pom Poms und jeder Menge Blumen. Erinnert ihr euch noch? Oder erst gestern konntet ihr eine liebevolle Gartenhochzeit mit jeder Menge DIY sehen. Weil ich mir sicher bin, dass dieser Trend der Gartenhochzeit definitiv auch 2016 bleiben wird, habe ich mich für euch umgehört und mir allerlei Tipps und Tricks vom Experten rund ums Thema “im Freien Heiraten” geholt und zwar von Christine Jütte aus Berlin, die sich als Hochzeitsfotografin auf Gartenhochzeiten spezialisiert hat.

2015-08-25_0007Liebe Christine, herzlich willkommen in meiner kleinen Hochzeitsecke! Du spezialisierst dich als Hochzeitsfotografin auf Gartenhochzeiten. Erzähl doch mal meinen Lesern, warum und was dich daran fasziniert! 

Ich hatte schon immer ein großes Herz für Natur, habe quasi meine Jugend entweder im Reitstall oder im Garten meiner Eltern verbracht und war bei Wind und Wetter draußen. Und schon immer hatte ich dieses Bild im Kopf, von einer Tafel im Grünen unter Bäumen, mit Kuchen auf dem Tisch und Familie und Freunden drumherum. Gemütlicher geht’s für mich kaum! Wir selbst hatten auch eine Gartenhochzeit, in kleinem Rahmen, am Ufer des Bodensees mit Blick auf die Alpen. Wenn ich draußen sein, den Wind spüren, die Vögeln hören, übers Gras schlendern kann, bin ich glücklich. Es zieht mich immer ins Freie. Da lag es nur nahe, mich als Hochzeitsfotografin genau auf relaxte Gartenhochzeiten zu spezialisieren. Ich möchte ein Ansprechpartner für die Brautpaare sein, die sich genau das auch wünschen, einen gemütlichen Tag im Grünen, ganz entspannt und umgeben von ihren liebsten Menschen.

Gartenhochzeit Foto: Hanna Witte

Was sollte man als Brautpaar für die Planung einer Gartenhochzeit unbedingt beachten? 

Auf jeden Fall das Wetter! Also einerseits eine windgeschützte Überdachung zu haben und andererseits genügend Schutz vor Wärme und Sonne. Einen Korb mit kleinen Fläschchen Sonnencreme, erfrischende alkoholfreie Getränke und Mückenschutz danken einem die Gäste! Es ist auch eine schöne Geste, in der Einladung anzudeuten, dass man als Brautpaar später in bequemere Schuhe wechseln möchte und die Gäste es einem nachtun können. Dadurch wird gleich alles viel entspannter! Bei Gartenhochzeiten ergibt sich ganz automatisch die Frage, Trauung im Freien oder nicht? Paare, die ganz bewußt draußen feiern, entscheiden sich mittlerweile oft zu einer freien Trauung, damit sie wirklich den ganzen Tag unter freiem Himmel verbringen können.

Schön ist es auch, ein paar Gedanken der Gartenaufteilung zu widmen. Durch die Weite, die ein Garten bietet, hat man ja mehr Platz und ist freier als indoor. Man kann einige Ecken des Gartens mit kleinen Sitzecken bestücken oder wenn es Bäume gibt, ein paar Hängematten aufhängen und Kissen daneben legen. Solche lässigen Sitzinseln sind immer der Hit!

Und noch ein Tip: nicht nur wegen der Wärme, sondern auch für schönere Fotos gilt es, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da man in der Sonne ja automatisch dazu neigt, die Augen zuzukneifen, was auf den Bildern später nicht so schön aussieht.

2015-08-25_0005GartenhochzeitDu hast es ja schon angesprochen: Das Wetter! Gerade in Großbritannien sind ja Gartenhochzeiten der Renner, ungeachtet eines drohenden Regenschauers. Was macht das Paar bei schlechtem Wetter? Hast du da Tipps?

Da gibt es mittlerweile ganz tolle, transparente Zelte, die auch richtig hübsch aussehen und sich sozusagen als Plan B schonmal einplanen lassen. Man muss sie ja nicht zwingend aufbauen, aber wenn die Wettervorhersage dann tatsächlich nicht so rosig aussieht, ist man vor Wind und Regen geschützt und hat trotzdem einen Blick auf die wunderschöne Umgebung, die ja vom Brautpaar meist ganz bewußt gewählt wurde, v.a. wenn die Hochzeit im Garten der Familie stattfindet.

Für den Fall, dass es am Hochzeitstag windet, empfehle ich, die Dekoration für Gartenhochzeiten nicht zu kleinteilig zu planen und evtl. auch mal festzukleben, damit nichts wegfliegt. Man kann mit Wind ja auch sehr schön spielen, z.B. mit hübschen Bändern, die in den Bäumen festgeknotet werden und schon bei einem leichtem Windzug ein sehr nettes Bild abgeben.

GartenhochzeitFür alle, die jetzt gern eine Gartenhochzeit feiern möchten: Wie findet man einen schönen Garten und passende Location?

 Offen zu sein ist schonmal super. Wir selbst haben unsere Location zufällig bei einem Spaziergang entlang des Bodensees gefunden… auf einmal lag sie vor uns, und ich wusste sofort, da möchte ich heiraten! Wir wohnten zwar zwei Stunden entfernt, aber die Lage hat uns so überzeugt, dass wir unsere Gäste einfach nach Konstanz eingeladen und die Feiereien aufs ganze Wochenende ausgedehnt haben. Das ist ja sowieso ein Trend, die Gäste zu schnappen, mit ihnen gemeinsam wegzufahren und das komplette Wochenende auszunutzen. Für Gartenhochzeiten bieten sich natürlich auch die mediterranen Regionen an, wie wäre es zum Beispiel mit einer Hochzeit unter Olivenbäumen in der Toskana? Oder in Südfrankreich?

2015-09-04_0002 2015-09-04_0003Wenn man in der Nähe bleiben möchte, hilft es oft, Freunde zu fragen oder zu überlegen, ob jemand in der Familie einen hübschen Garten hat. Ein Geheimtipp ist auch immer noch, am Wunschort einen Hochzeitsplaner mit der Suche zu beauftragen. Ich habe ja selbst lange Hochzeiten geplant und weiß, dass Hochzeitsplaner wie Trüffelhunde ständig auf der Suche nach den besten Locations sind! Auf meiner Website habe ich auch einige schöne Locations für Garten- und Outdoor Hochzeiten verlinkt.

Liebe Christine, vielen herzlichen Dank für das tolle Interview und deine wunderbaren Tipps!

2015-09-04_0004

Falls ihr noch weiter stöbern wollt, könnt ihr auch mein Pinterest Board zum Thema “Garden Wedding” mal ansehen und fleißig weiterpinnen!

Und für euch noch weiter zum Inspirationen sammeln: Die schönsten fünf Gartenhochzeiten hier auf dem Blog:

Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,

sigFotos: Christine Jütte Photography (bis auf das gekennzeichnete: Hanna Witte); für die letzten 3 Bilder: Concept, Styling & Photography: Christine Juette, Location: Hochzeitshof Glaisin, Dress: Kuessdiebraut via Hochzeitshof Glaisin, Flowers: Weiße Libelle, Hair and Makeup: Mby Randrianantenaina, Tablesetting: gotvintage

KategorienAllgemein
  1. Daniel says:

    Wenn man sich das Wetter jetzt so anschaut, ist das wie geschaffen für eine wundervolle Gartenhochzeit. Wer jetzt heiratet sollte das wirklich in Erwägung ziehen.
    Beste Grüße,
    Daniel

  2. Pingback:Gartenhochzeit in zarten Pastellfarben von Jana Köhler | Hochzeitsblog The Little Wedding Corner

  3. Pingback:Liebevolle DIY Gartenhochzeit mit Inspirationen von ‘The little Wedding Corner’ von Sarah Katharina | Hochzeitsblog The Little Wedding Corner

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.