Wer vielleicht eher zum Hochzeitstyp ‘Heiraten im Ausland: klein aber fein’ gehört, dem möchte ich heute eine wunderbare britische Hochzeitslocation vorstellen: Fernweh lässt grüßen! Es geht nämlich an die Südküste Devons, inmitten romantischer Waldanlagen und grüner Wiesen am Ufer des Flusses Dart. Greenway Estate, seit 2009 als eine der Hauptattraktionen in der Region Torquay einem breiten Publikum zugänglich, war das Urlaubsdomizil der berühmten Krimischriftstellerin Agatha Christie.
Die Geschichte des Gebäudes reicht bereits ins 16. Jahrhundert zurück, als es ein Landsitz für die Seefahrerfamilie Gilbert war. Im Jahre 1938 kaufte Agatha Christie das Haus im Georgianischen Stil, das von da an ihr Sommerwohnsitz in Devon war. Nach dem Tod ihrer Tochter Rosalind Hicks übernahm der britische National Trust, ein Bund für Natur- und Kulturschutz, das Anwesen und renovierte es detailgetreu, um es 2009 als Touristenattraktion neu zu eröffnen. Greenway steht dabei insbesondere für den Lifestyle der Autorin in den 1940er und 1950er Jahren und repräsentiert eine geradezu stereotype ‘Englishness’ – mit pittoresken Landschaftsansichten und grünen Wiesen. Das Innere des Hauses zeugt von der fast schon viktorianischen Sammelleidenschaft der Mallowan Familie (Agatha Christie’s Nachname nach ihrer Heirat): So können sich Reisende unzählige Alltagsgegenstände der Schriftstellerin wie etwa ihr Piano, Geschirr, Radio, Hüte, Mäntel und Reisekoffer ansehen und auch damit interagieren. Es ist etwa erlaubt, auf dem Klavier zu spielen. Das Haus wird daher weniger als Museum konstruiert – Glaskästen, Absperrungen und vorgezeichnete Routen finden Reisende hier nicht – sondern will vielmehr den Besuch als interaktives Erlebnis für alle Sinne verstehen. Bezeichnenderweise zeigt das Haus auch zahlreiche, ‘abenteuerliche’ archäologische Reisen des Ehepaares in den Nahen Osten. So werden viele ‘exotische’ Souvenirs ausgestellt wie Buddha-Statuen oder Truhen und Kommoden aus Damaskus. Bei meinem Ausflug letztes Jahr nach Greenway habe ich ein paar Eindrücke festhalten können, wie den Blick über den Fluss Dart oder den ausgedehnten Garten des Grundstücks. Dort lässt sich definitiv ein ganzer Tag verbringen:
Als ich nun erfahren habe, dass der National Trust in Greenway nun auch Hochzeiten ausrichten lässt, war mir klar: Das Anwesen ist auf der Top 3 meiner britischen Hochzeitslocations, an denen ich selbst nochmal heiraten würde :-). (psst – mein sehnlichster Wunsch war ja immer – aufgrund meiner anglophilen Leidenschaft – auf der Insel zu heiraten: spontan, nur zu zweit, am Meer oder im Grünen…)
Greenway bietet exklusive und intime Zeremonien (mit bis zu 30 Gästen): Und ein toller Bonus für alle Liebhaber von Art Deco und Vintage-Hochzeiten obendrauf: Es gibt vor und nach der Zeremonie viele interessante Zusatzleistungen zu buchen: Wie wäre es denn, wenn die Braut im noch originalgetreuen Charabanc aus den 1940er vorgefahren wird oder die Hochzeitsgesellschaft mit einer Vintage-Fähre über den Fluss Dart zur Zeremonie fährt? Wenn man in Greenway heiratet, dann könnte ich mir auch folgende Themen für die Hochzeit als Inspiration vorstellen:
- eine literarische Hochzeit – für Christie-Fans oder generelle Bücherwürmer wäre mit der geschichtsträchtigen Location eine mit Büchern-gestylte Deko ein Muss! Mit Hochzeitseinladungen, die aussehen wie Buchcover, Herzkonfetti aus Buchseiten oder einem Papierrosenbrautstrauß aus Buchseiten.
- ein Vintage Reise Thema, komplett mit Dekorationen alter Reisekoffer, Reiseanhänger, Einladungskarten im Stile von Postkarten. DIY-Ideen für solch ein Thema wie Menü-Postkarten siehe hier.
- Art Deco: wenn die ITV Adaptation von Poirot’s Dead Man’s Folly (2013) (das ‘on site’ in Greenway gedreht wurde) euch gefesselt hat, wäre eine Poirot gestylte/ Art Deco Hochzeit genau das richtige! Für meine Trendvorschau ‘Art Deco 2014’ seht hier.
Für mehr Informationen dazu, schaut doch auch mal auf die National Trust Greenway Homepage.
From Greenway with Love,
eure Barbara
Alle Fotos: The Little Wedding Corner
Hinterlasse eine Antwort