Die Einladungskarten zu versenden ist für euch wie auch eure Gäste der Startschuss für die kommende Hochzeit. Hier zeige ich euch jede Menge Formulierungshilfen, praktische Tipps und Antworten auf Fragen wie “Wann sollen wir unsere Einladungskarten versenden?”
Wann sollen wir die Hochzeitseinladung verschicken?
Verschickt ihr keine Save the Date Karten, sondern nur die Hochzeitseinladungen, so solltet ihr ca. sechs bis acht Monate vor eurem Hochzeitstermin die Einladungskarten an eure Gäste verschicken.
Wenn ihr eine Save the Date Karte verschickt, dann reicht es auch ca. drei bis vier Monate vor der Hochzeit die Einladungen zu versenden. Bedenkt generell, wenn ihr in der Ferienzeit Hochzeit feiert, dass ihr lieber früher euren Gästen Bescheid gebt, damit sie eventuell nicht schon einen Urlaub gebucht haben.
Welche Information müssen unbedingt in die Hochzeitseinladung?
- Name der Braut, Name des Bräutigams
- Ort, Datum und Uhrzeit der Trauung sowie der Hochzeitsfeier
- Kontaktdaten der Trauzeugen für Überraschungen: “Gastbeiträge müssen vorab durch den Trauzeugen-TÜV”
- Geschenkewunsch: “Wir freuen uns über einen Beitrag für die Hochzeitskasse / Reisekasse / für unsere Flitterwochen”
- Anfahrtsskizze, Wegbeschreibung und wichtige Ortsinformationen (etwa zu Parkplatz)
- Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten
- Datum für eine Rückantwort: “Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit Euch zu erleben und bitten um Eure Antwort bis zum 30. April 2025”; “Um Antwort wird bis zum …. gebeten.”
- Kontaktdaten des Brautpaares
- Kinder: erwünscht / Babysitter oder falls keine Kinder erwünscht sind, bitte hier schon entsprechende Hinweise
- Dresscode: “Um festliche Kleidung wird gebeten.” – “Kleidung: edel und einfallsreich” – “Dresscode: Abendkleidung”
- (optional): Trauspruch
Welcher Text kann auf der Einladungskarte stehen?
Je nachdem, ob ihr eher legerer oder elgant-klassisch heiraten wollt, sollte auch bereits der Text formuliert sein. Bei entspannten Hochzeitsfeiern, könnt ihr ruhig einen lockeren Ton verwenden. Bei traditioneller Feier, wäre ein förmlicherer Ton angebracht. Locker könnte eine Einladung etwa so lauten:
“Wir trauen uns!
Zu unserer Hochzeit am 8. März 2024 möchten wir euch sehr herzlich einladen.
Die Trauung findet um 14.00 Uhr im Standesamt in Lübeck statt.
Anschließend laden wir herzlich zur Hochzeitsfeier im Restaurant XY ein.
Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!”
Oder förmlicher:
Matthias Müller & Barbara Schmidt
geben ihre Vermählung bekannt.
Die standesamtliche Trauung ist am xx. Monat 2025,
um xx.xx Uhr im Standesamt München xy,
Adresse
Den kirchlichen Segen erteilt uns Pfarrer Meier
am xx. 2025 um xx.xx Uhr in der Marienkirche München,
Adresse.
Über euer Erscheinen freuen wir uns sehr.
Das sind nur ein paar Beispielformulierungen. Es ist freilich immer schöner, wenn ihr euren persönlichen Stil mit einbringt und daher auch ein paar individuelle Worte wählt.
Wie formulieren wir es höflich, dass wir keine Hochzeitsspiele oder Überraschungen auf unserer Feier möchten?
- “Da wir die Zeit auf der Feier gerne mit euch zusammen verbringen möchten und nicht mit Baumstammsägen, möchten wir euch bitten von Hochzeitsspielen (gänzlich) abzusehen”
- “Gastbeiträge müssen vorab durch den Trauzeugen TÜV”
- “Wir möchten euch bitten, alle Beiträge zum Programm vorher mit XY abzusprechen.”
- “Wir freuen uns über jeden Beitrag zum Fest. Damit wir aber nicht 5 Herzen ausschneiden müssen und noch mehr Baumstämme durchsägen, bitten wir euch das mit unserem Unterhaltungsteam abzusprechen…”.
Eine elegante Lösung ist es, einen Ansprechpartner für Überraschungen wie etwa die beiden Trauzeugen festzulegen. Diesen könnt ihr eure genauen Vorstellungen vorher kommunizieren. Eure Trauzeugen können für euch dann unerwünschte Spiele ablehnen. Ein Koordinator ist auch aus dem Grund äußerst wichtig, dass nicht unabhängig voneinander 3 Gäste euch mit einer Luftballonaktion überraschen. Das wäre schade.
Wie formulieren wir höflich, dass wir uns ausschließlich Geld zur Hochzeit wünschen?
Macht lieber konkrete Angaben statt die Gäste im Unsicheren zu lassen. Nicht dass ihr 30 Gutscheine für ein Essen zu zweit in Restaurants in eurer Gegend bekommt, und ihr aufgrund Geldmangel eure Hochzeitsreise bei hiesigen Italienern mit einer Pizza verbringen müsst. Alles schon passiert! Sprecht einfach offen, ehrlich, aber höflich euren Wunsch aus. Am besten ist es mitzuteilen, wofür ihr das Geld verwenden möchtet. Das macht es gleich persönlicher und jeder schenkt doch gerne, wenn man weiß, wofür! Ich persönlich bin ja so gar kein Fan von Reimen, daher wird es hier eher eine reimfreie Zone….
- “Wir freuen uns sehr über einen Beitrag zu unserer Reisekasse”
- “Wir freuen uns über Geschenke in jeglicher Währung”
- “Unser Haushalt ist schon voll, ein Beitrag für unsere Flitterwochen wäre toll”
- “Da unser Haushalt bereits komplett ist, freuen wir uns am meisten über einen Beitrag zu unserer Italienreise”
- “Die größte Freude macht ihr uns, wenn ihr diesen Tag mit uns verbringt. Wer uns darüber hinaus etwas schenken möchte, würde uns mit einer finanziellen Unterstützung für einen kleinen VW Polo / unsere Küche / unsere Reisekasse… eine Riesenfreude machen”
- “Unser Haushalt vermisst noch eine Küche. Um in Zukunft zu zweit herrlich kochen zu können, würden wir uns über einen Geldbeitrag am meisten freuen.”
- “Über Geschenke denkt Ihr nach? Die Reisekasse liegt noch brach…”
Wie formulieren wir auf der Einladung, dass wir keine Kinder auf der Hochzeit haben möchten?
Das ist ehrlich gesagt ein ganz heikler Punkt, der nicht bei allen Gästen zu Freudensprüngen führen dürfte. Ich rate aber dringend dazu, gleich in der Einladung darauf hinzuweisen, dass ihr eben keine Kinder mit einladet.
- “Bitte habt Verständnis dafür, dass unsere Traumlocation leider nicht kindersicher ist. Daher möchten wir euch bitten, ausnahmsweise eure Kinder nicht mitzubringen!”
Falls ihr Kinder auf der Feier dabei haben möchtet, solltet ihr auch dies auf der Einladung vermerken, falls ihr etwa schon einen Babysitter/ Kinderbetreuung oder ein Kinderprogramm
Weiterhin solltet ihr auf der Einladung besondere Punkte vermerken, etwa
- … wenn ihr bereits Hotelzimmer für Gäste von außerhalb reserviert habt
- … wenn die Feier draußen stattfindet und es abends kühl werden könnte.
- … wenn es einen Zeitplan mit festen Programmpunkten für die Feier gibt
Weitere Tipps
- Fasst euch kurz – zu viel Text verwirrt die Gäste oft!
- Passt den Stil eurer Worte der geplanten Feier an. Will heißen, falls ihr klassisch elegant in einem Schloss heiratet, sollte die Einladung förmlicher formuliert sein. Wenn ihr eine legere Sommerfeier im Freien mit Grillen plant, wählt auch einen lockeren Ton.
- Lasst die Einladung unbedingt Korrektur lesen.
Trausprüche
Besonders schön ist es, wenn ihr einen Trauspruch gewählt habt, diesen gleich auch in der Einladung einfließen zu lassen. Und was soll ich sagen? Auch wenn der Mann und ich den Korintherbrief hatten, bin ich absoluter Fan von modernen Sprüchen, wie etwa “Hand in Hand ein Leben lang” oder “Ja für ein Leben zusammen“.
Aber auch Klassiker wie der Korintherbrief lassen sich wunderbar als Trauspruch wählen. Ihr könntet etwa in eure Einladung den letzten Satz “Die Liebe hört niemals auf” als kurze Version drucken.
Weitere Anregungen für Trausprüche und handkalligraphierte Prints von Trausprüchen findet ihr übrigens im little wedding corner shop! Wer gerne den umfangreichen Zeitplan gedruckt haben möchte und jede Menge weiterer Ideen und Tipps kann auch mein brandneues Hochzeitsmagazin bestellen. Ganz viel Spaß beim Stöbern.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
Alle Karten: Little Wedding Corner Shop I Handkalligraphierte Trausprüche: Jeannette Mokosch für Little Wedding Corner
Tausend Dank für die Formulierungshilfen zum Geld-wünschen!! Ich hatte echt schon Bedenken, dass sich alles einfach nur plump anhören könnte. Aber das sind tolle Ideen.
Was ich persönlich richtig gut finde sind die Höflichen Umgangsformen mit denen man hier arbeiten kann. Ist das doch eine Kunst die heut zu Tage leider viel zu selten genutzt wird. Danke an die tollen Vorschläge.
Schöne Anregungen.
Hier noch ein Geldspruch, den ich persönlich echt gut finde.
Damit das Geschenkesuchen nicht wird zur Qual, ist Geld die allerbeste Wahl.
Sehr hilfreiche Anregungen.
Ich finde die gezeigten Einladungen auch sehr schön 🙂
Von wem sind sie?
Liebe Anne,
die Einladungen sind von Project Pinpoint. Da steht direkt drunter der Name und der Link. Einfach draufklicken.
LG, Barbara
Ich finde die Texte und Ideen sehr schön. Ich möchte den Einladungen von Hundebesitzern eine extra Karte beilegen und darum bitten, dass sie ihre Hunde bitte nicht mitbringen sollen. Gibt es dafür auch eine so schöne höfliche Formulierung? Ich möchte niemandem vor den Kopf stoßen.
Vielen Dank.
Sehr guter Beitrag – hilft mir sehr weiter! 🙂
Vielen Dank und eine schöne Woche,
Kathrin
Hallo und vielen lieben Dank für diese schönen Ideen und Tipps! Wir haben unsere Save-The-Date-Karten schon geschickt, und bald wird es schon Zeit für die richtige Einladung. Die richtige Formulierung in der Einladung finde ich auch sehr wichtig, es reicht nicht immer dass schöne Farben und Font findet und die dann einfach druckt. Vor allem bei Wünschen kann man leicht unkorrekt klingen. Ich werde mir diese Tipps merken und freue mich schon auf die Karten gestalten zu können!
LG Sophie
Ein sehr schöner und hilfreicher Artikel! Die Texte und Ideen sind für die Erstellung einer Einladungskarte zur Hochzeit sehr hilfreich.
Liebe Grüße
Fee
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Individuell gestaltete Einladungskarten kommen immer sehr gut an. Da sieht man auch, dass sich der Gastgeber viel Mühe macht.
Mit besten Grüßen,
Jana
Was ist wenn Gäste ihre Hunde mitbringen möchten, ich aber das nicht will, wie könnte man dass formulieren, dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt?
Vielleicht lustig.
Die 4 Beiner lasst ihr heute besser zu haus, sonst rasten sie noch aus… 😉
Habt ihr bessere Ideen?