Eine tolle Hochzeit steht und fällt mit den Profis, die für euch eure Wünsche umsetzen. Habt ihr aber derzeit Sorge, euch für den falschen Dienstleister zu entscheiden und aufs falsche Pferd zu setzen? Oder fällt es euch schwer, überhaupt einen passenden zu finden? Wie merkt ihr, welcher Dienstleister zu euch passt. Wo beginnt ihr am besten mit der Suche? Heute habe ich für euch meine Schritt-für-Schritt Ideen Liste zusammengestellt, mit meinen Tipps und Erfahrungen rund um das Thema. Damit ihr ganz einfach und vor allem ohne Sorge euer Hochzeitsteam findet.
1.Inspirationen sammeln, Budget und Hochzeitskonzept festlegen
Der beste Startpunkt, um das Dream Team an Dienstleistern zu finden ist, wenn ihr erstmal bei euch und euren Wünschen beginnt. Denn bevor ihr nicht wisst, was ihr möchtet, wird es schwierig sein eine geeignete Person zu finden, die die Hochzeit dann realisiert. Mein Tipp daher: Startet die Suche nicht willkürlich oder zu einem Zeitpunkt, wo ihr noch nicht mal wisst, welche Farben ihr wollt. Seid euch über diese Eckpunkte im Klaren. Setzt euch ganz zu Beginn der Planung hin und versucht euer Hochzeitskonzept festzulegen. Folgende Fragen können euch dabei helfen: Welche Farben möchtet ihr einsetzen? Welchen Stil? Eher rustikal oder lässig oder doch lieber elegant? Was wäre eure Traumlocation? Scheune? Wiese? Landgasthaus? Schloss? Was soll eure Hochzeit ausmachen? Gibt es ein verbindenden Element (wie eure Liebe zum Reisen), das überall enthalten sein soll? Notiert euch diese Wünsche. Sammelt auf Blogs und in Magazinen Bilder, die eurer Wunschhochzeit entsprechen. Je konkreter eure Vorgaben, desto besser ist es oft für die Dienstleister sich vorzustellen, was ihr möchtet. Auch eine ganz wichtige Frage bei der Suche nach euren Dienstleistern: Wie viel Budget haben wir zur Verfügung und was möchten wir grob für die einzelnen Dienstleistungen ausgeben.?Plant ihr beispielsweise 1300€ für das Brautkleid ein, wäre es sinnlos bei einem Label einen Ankleidetermin zu vereinbaren, bei dem es keine Brautkleider unter 3000€ gibt. In Kürze kann ich euch dazu auch meinen Budgetplaner vorstellen. Damit ihr eure Kosten immer perfekt im Blick habt.
2. Freunde fragen und persönliche Empfehlungen aus der Region
Ein guter Anhaltspunkt sind ja immer persönliche Erfahrungen. Wart ihr im Freundeskreis auf einer Hochzeit in eurer Region in den letzten Jahren, bei der euch die Dekoration /Torte / Location oder Betreuung besonders gut gefallen habt? Fragt im Freundeskreis nach und lasst euch die Namen der Dienstleister geben. Ist das der Stil, den auch ihr euch wünscht? Dann erkundigt euch bei diesen Dienstleistern, ob sie an eurem Hochzeitstag noch frei sind. Aber nicht alle Dienstleistungen müssen aus der Region stammen. Viele Hochzeitsfotografen reisen beispielsweise auch von weiter an, um euren großen Tag zu begleiten.
3. Blogs, Magazine und natürlich Empfehlungslisten & Branchenbücher
Ein weiterer wichtiger Schritt auch nach einer persönlichen Empfehlung: Um das Dienstleisterteam zu finden, das wirklich zu euch und eurem Hochzeitsstil passt, solltet ihr auf Blogs, in Magazinen oder in Branchenbüchern suchen. Schaut euch genau an, was der Dienstleister bereits geleistet hat, welchen Stil er kann oder was er anbietet. Blogs bieten den Vorteil, dass sie meist genau auf Brautpaare zugeschnittene Hochzeitsreportagen zeigen (wie bei mir etwa in der Rubrik “echte Hochzeiten”), bei der ihr ein Gespür für die Dienstleistungen erhalten könnt. Sticht euch beispielsweise eine Dekoration sofort ins Auge? Habt ihr euch schockverliebt in ein Kleid? Erkundigt euch von welchem Label es ist und wo man es bei euch kaufen kann. Bzw. auf Blogs stehen unter den Beiträgen immer die Dienstleisterangaben, wie auch hier. So könnt ihr ganz einfach die Label finden, die euch gefallen. Tolle Anlaufpunkte sind auch Branchenbücher, die sehr gezielt nur die besten Dienstleister auswählen wie etwa bei meinem. Das ist eine Empfehlungsliste von Dienstleistern, die perfekt zum Stil meines Blogs passen und das verkörpern oder in die Realität umsetzen, was hier gezeigt wird. Wer also eine “little Wedding Corner Hochzeit” feiern möchte, sollte unbedingt darin stöbern.
4. Portfolio & Referenzen anschauen
Ganz wichtig bei eurer Suche nach passenden Dienstleistern, ist erstens ob er oder sie zu eurem gewählten Hochzeitsstil ideal passt, und zweitens wie viel Erfahrung diese bei dem Hochzeitstil mitbringt. Checkt daher auf der Internetseite, Instagram oder beispielsweise auch beim Kennenlernen das Portfolio und die Referenzen. Folgende Fragen können euch dabei helfen: Welche Torten, Fotos oder Frisuren hat der Dienstleister schon gemacht? Gefallen sie uns? Ist das der Stil, den wir uns vorgestellt haben oder ist uns das eigentlich zu elegant/altbacken/nobel/nicht lässig genug? Schaut auch unbedingt darauf, wie viel Erfahrung derjenige bei Hochzeiten eures Stils/Größe hat. Wenn er/sie beispielsweise noch nie einen Naked Cake gebacken hat (den ihr euch aber wünscht), fragt nach. Wichtig ist immer, dass ihr euch klar macht, was ihr genau bei eurer Hochzeit wollt und ob der Dienstleister dies schon in der Vergangenheit so oder ähnlich erbracht hat. Wichtig beispielsweise bei der Suche nach einem Fotografen ist, dass ihr euch von Fotografen, die ihr in die engere Auswahl gezogen habt, Bilder von ein oder zwei ganzen Hochzeitsreportagen anseht (nicht nur einzelne Aufnahmen), damit ihr ein Gespür für deren Ästhetik bekommt. Gefällt euch der Bildstil? Die Nachbearbeitung? Mögt ihr lieber helle Bilder? Oder ist euch ein ‘verwaschener’, Naturlook lieber? Mögt ihr gerne Detailaufnahmen etwa eurer Dekoration? Ganz überspitzt ausgedrückt: Wollt ihr beispielsweise einen vierstöckigen Naked Cake, der Konditor hat aber noch nie einen für ein Brautpaar gebacken, dann wäre es ratsam, sich einen mit Naked Cake Erfahrung zu suchen. Auch für die Dienstleister ist es umso einfacher euch ein Angebot zu erstellen, je genauer ihr schon sagen könnt, was genau euch vorschwebt. Nehmt daher gerne eure gesammelten Inspirationen, ausgeschnittenen Bilder oder euer Pinterest-Board mit zum Vorgespräch/Kennenlerngespräch! Meist haben Dienstleister auch einen Fragebogen, den ihr ausfüllen müsst, damit sie sich ein besseres Bild davon machen können, was ihr euch genau wünscht.
5. Kennenlerngespräch
Das bringt mich auch schon zu meinem nächsten Punkt: Das Vorgespräch! Dabei habt ihr die Gelegenheit zu schauen, ob die Chemie stimmt. Zeigt beim Kennenlerngespräch den Dienstleistern, was ihr euch wünscht (kann Bildmaterial sein oder auch schon konkrete Vorstellungen). Beim Brautkleid sind Beispielbilder meist super. Lasst euch auch vom Dienstleister beraten. Wenn ihr beispielsweise einen Traumbrautstrauß mit Pfingstrosen im September wünscht (diese sind da aber nicht verfügbar), vertraut auf euren Profi. Sie oder er wird euch eine tolle Alternative nennen können und euch mit Fachwissen helfen. Beschreibt den Dienstleistern auch welchen Hochzeitsstil ihr wünscht, wie viele Gäste ihr erwartet und lasst euch ein Preisangebot machen.
6. Stimmt die Chemie?
Ganz wichtiger Punkt: Im Laufe des Kennenlerngesprächs solltet ihr darauf achten, ob die Chemie stimmt. Was sagt euer Bauchgefühl? Es bringt beispielsweise nichts, wenn ihr schon beim Betreten des Brautmodeladens ein mulmiges Gefühl im Bauch habt und einfach nicht mit den Verkäufern warm werdet. Ebenso ist es bei der Location: Stimmt da die Chemie? Hört auch auf euer Bauchgefühl, denn wenn es sich nicht richtig anfühlt ist es auch nicht richtig für euch. Was mir aber auch für euch am Herzen liegt: Bleibt auch ihr zuverlässig bzw. achtet darauf nicht zur “Bridezilla” gegenüber euren Dienstleistern zu werden. Denn die Profis an eurer Seite sind hochmotiviert, euren Traumtag für euch ganz speziell zu verwirklichen, d.h. bleibt höflich. Ein angenehmes Arbeitsklima ist einfach Gold wert und die Freude auf den Tag wird umso größer.
7. Ist die Kommunikation zuverlässig?
Ihr wollt natürlich, dass eure Dienstleister zuverlässig und kompetent an eurem großen Tag euch zur Seite stehen. Achtet daher bereits im Vorfeld darauf, wie die Kommunikation vom ersten Kontakt bis zum Kennenlerngespräch läuft. Bekommt ihr auch nach 3 Wochen keine Antwort? Oder werdet ihr nicht gut beraten?
8. Schriftliche Auftragsbestätigung
Wenn ihr euch für einen Dienstleister entschieden habt, lasst euch eine schriftliche Auftragsbestätigung geben, in der auch vermerkt ist das Hochzeitsdatum, der Ort und der Einsatzzeitpunkt. Klärt im Übrigen auch ab, was im Krankheitsfall des Dienstleisters passieren würde. Gibt es Ersatz? Wenn ja, wer würde dann kommen?
Wenn ihr diese Fragen beherzigt, steht einer tollen Hochzeit nicht sim Wege.
Ganz viele liebe Grüße aus meiner kleinen Hochzeitsecke,
eure Barbara
Sehr gut erklärt! Was ich als Hochzeitsfotograf ganz wichtig finde, schon beim Vorgespräch ein kurzes Shooting vom paar zu machen. Das kann man als Generalprobe für den Hochzeitstag sehen. Man kann da die Chemie verbessern, die Posen üben und der Kunde freut sich auf schöne Paarbilder die er später eventuell für die Hochzeitsvorbereitung verwenden kann.